Medizinische Begriffe - kann jemand beim Übersetzen helfen



- Erfahrungsberichte und Dokumentation - Deutsches Arthrose Forum -



  398. Eintrag von am 04.06.2004  
  Medizinische Begriffe - kann jemand beim Übersetzen helfen  
  0Hei,

habe heute meinen amtlichen Befund bekommen. Nur mit den Begriffen komme ich nicht ganz klar. Kann mir mal einer bei der Übersetzung helfen. Kompletter, teilweise in verständlichen Worten übersetzter Bericht ist im meiner Visitenkarte zu lesen. Mir fehlen nur noch folgende Begriffe:

cranialen
laterealer Facette
Patellalateralistion
Subchondralsklerose
caudalen
 
  2. Antwort von am 04.06.2004  
  A.,

mit diesen Begriffen musste ich mich auch schon herumschlagen, deshalb kann ich dir einiges dazu sagen:


cranial = in Richtung des Schädels hin (cranium = der menschliche Schädel)


die laterale Facette (der Kniescheibe) :

die knorpelüberzogene Unterseite
der Kniescheibe ist in eine mediale Fläche (= zur Körpermitte hin gelegene) und eine laterale (= zur Körperaussenseite hin gelegene) Fläche unterteilt.
Man spricht bei diesen Teilflächen dann auch von der medialen und der lateralen Gelenkknorpelfacette.

Patellalateralisation :

Unter dem Kniescheibenknorpel befindet sich der Knorpel des Oberschenkelknochens.
Bei der Kniebeugung bewegen sich beide Knorpelflächen gegeneinander.
Im gesunden Kniegelenk liegen die beiden Knorpelflächen während der Bewegung genau übereinander, sind also genau deckungsgleich.
Die Patella-Lateralisation ist eine seitliche Fehlstellung der Kniescheibe, bei der sie gegenüber der anderen Knorpelfläche nach lateral, also nach aussen verschoben ist.
Die Ursache dafür kann z.B. ein zu schwacher Muskel an der Kniescheibeninnenseite sein ( der vielgenannte musculus vastus medialis).
Durch die seitliche Fehlstellung der Kniescheibe können die beiden Knorpelflächen übermässig belastet werden, wodurch es zum Knorpelschaden kommen kann.


Subchondralsklerose:

Wenn sich ein Knorpelschaden im Laufe der Zeit immer mehr vergrössert, wird der Knorpel dadurch auch immer weniger belastbar.
Nun versucht der Körper ja in vielen Fällen oft, sich selbst zu helfen, so auch hier:
Sozusagen als Ausgleich verdichtet und verstärkt (=Sklerose) sich das Knochengewebe, das unter dem geschädigten Knorpel liegt (unter dem Knopel = sub-chondral). Das ist dann auf dem Röntgenbild als besonders dichte, weisse Knochensubstanz zu erkennen.

caudal = zur Richtung des Steissbeins hin gelegen

Tja, das war jetzt ziemlich viel trockene Theorie, aber wenns einem der Arzt nicht ordentlich erklärt (was er eigentlich zu müsste), dann hilft man sich eben selbst. Mir ist es auch nicht anders gegangen.


C.
 
  1. Antwort von am 04.06.2004  
  A.,

habe im Internet unter folgender Adresse ein medizinisches Lexikon gefunden.

WWW..de//

lateral = seitlich, von der Mitte abgewandt
Sklerose = krankhafte, sysemische Verhärtung von Geweben oder Organen
Patella = Kniescheibe
lateralistion= operative Verlagerung zur Seite hin
cranial= zum Schädel gehörend??
caudal = steisswärts als Richtung

Ich hoffe konnte Dir hiermit ein wenig weiterhelfen, kannst unter der oben genannten Adresse nochmal nachschauen.

Alles Gute
B.
 




ForumNr : 501-g30-0000-630-0000-grp00000-1001 - Kniegelenksarthrose - Fragen, Antworten, Erfahrungen - 039
SID : deutsches-arthrose-forum -



Stand : 07.06.2004 19:00:35
SuchmaschinenArthrose : X398Y20040607190035Z398 - V039


Arthrose





-