Entlastung mit Gehstützen für 6 Wochen nach Mikrofrakturierung
- Erfahrungsberichte und Dokumentation - Deutsches Arthrose Forum -
872. Eintrag von am 15.07.2005 - Anzahl gelesen : 122
Entlastung mit Gehstützen für 6 Wochen nach Mikrofrakturierung
0 bin vor drei Tagen am rechten Knie arthroskopisch operiert worden. Die Diagnose war erst mal ein Schock: IV°Knorpelschädigung medial Femoral und lateral tibial. Es wurde geglättet, freie Knorpelfragmente entfernt und eine Mikrofrakturierung gemacht. Jetzt darf ich erstmal 6 Wochen das Knie mit Unterarm-Gehstützen entlasten (Sohlenkontakt), dann vorsichtiger Belastungsaufbau bis zur Vollbelastung. Ich frage mich nur, wie ich damit Treppen hinauf komme. Mein Schlafzimmer ist im 1. Stock und wochenlang auf dem Sofa schlafen ist auch schlecht. Hat jemand Erfahrung damit? Und wie sieht es mit dem Stehen aus? Darf man dann auch nicht auf dem Bein stehen?
7. Antwort
von am 21.07.2005
A., ich habe leider erst heute deinen Beitrag gelesen und vielleicht hast du inzwischen ja auch schon gelernt, mit den Krücken die Treppen zu bewältigen. Ich durfte nach meiner Tibiakopf-Fraktur 3 Monate lang das Knie überhaupt nicht belasten und habe Schlafzimmer und Bad im 1. Stock. Ich weiss, wie schwierig das mit den Stufen ist, zumal unsere Treppe auch noch rund ist - so eine Art Wendeltreppe. Ich habe an flachen und geraden Treppen geübt, und zwar hüpfend, so wie B. es beschrieben hat. Aber die ganze runde Treppe hinauf in den ersten Stock habe ich nie geschafft. Ich habe mich rückwärts auf die erste Stufe gesetzt und mich dann mit beiden Armen und dem gesunden Bein Stufe für Stufe rückwärts hinaufgehieft und ebenso auch hinuntergestemmt. Das war am Anfang nicht so einfach, weil man ja in der einen Hand auch noch die beiden Krücken halten muss. Aber ich hatte nachher Übung und es ging wirklich gut. Anfangs sind mir des öfteren die Krücken weggerutscht und die Treppen hinuntergepoltert, und ich musste zurück um die Krücken wieder einzufangen und dann gings von vorne los. Glücklich oben angekommen, hatte ich dann Probleme, wieder vom Boden hochzukommen. Beim ersten Mal bin ich oben nach einigen Fehlversuchen bis zu meinem Bett auf dem Boden gerutscht, um mich dort aufzurichten, aber du kannst sicher sein, dass alles nachher klappt wie von selbst. Die Zeit macht erfinderisch, du wirst es sehen! Nur nicht den Mut verlieren, nach dem Motto: es könnte schlimmer sein ;-). Ich konnte sogar kochen und putzen - auf einem Bürostuhl sitzend. Nur beim Duschen brauchte ich Hilfe, ansonsten ging alles alleine. Du wirst sehen, die Zeit ist ganz schnell vorüber. Also gute Besserung und lass dich nicht entmutigen!
H.
6. Antwort
von am 20.07.2005
A., bei mir wurde in Januar eine Mikrofrakturierung im rechten Knie durchgeführt und ich musste 9 Wochen mit den Stützen laufen, davon 6 Wohen ohne Belastung.Die restlichen 3 Wochen durfte ich mit 30 und dann 50% belasten.
Du darfst nicht drauftreten, sonst war die ganze Mikrofrakturierung umsonst. Mit Stützen kann man eigentlich sehr gut Treppen bewältigen.Hat Dir das denn keine KG beigebracht?Beim Raufgehen stehst Du also mit Krücken vor der Treppe. Mit dem gesunden Bein auf die 1.Stufe gehen, Stützen dazu und das OP- Bein nachziehen. Dann zur nächsten Stufe. Runtergehen eben umgekehrt. Zuerst gesundes Bein nach unten, Stützen nach, dann krankes Bein. Wichtig, die Stützen müssen immer beim gesunden Bein sein. Ich habe das lieber ohne Treppengelände gemacht . Zum transportieren hängst Du Dir was taschenmässiges um. Man fühlt sich zuerst mal hilflos mit Stützen, das geht alles vorbei. Viel Erfolg wünscht Dir Heidi Bei mir hat die Mikrofrakturierung übrigens Erfolg gehabt. Hab im Moment keine Schmerzen und kann das Knie sehr gut bewegen
5. Antwort
von am 19.07.2005
A.,
sohlenkontakt heisst wie E. schon so schön erklärte sohlenkontakt - und zwar beständig!
wenn du dein knie stärker belastest, besteht die gefahr, dass du deine frischen, sich gerade ausdifferenzierenden zellen wieder 'platt' und der op-erfolg von vornherein nicht gegeben ist.
also nicht fester auftreten - das mit den treppen schaffst du schon!
alles gute, F..
4. Antwort
von am 18.07.2005
A., wenn du 6 wochen nur sohlenkontakt haben sollst, darfst du auch nur so stehen. allenfalls leichter druck auf dem operrierten bein und anfangs auch nicht zu lange! treppen steigen mit stöcken über 1. stockwerk ist gut machbar. erfordert am anfang aber etwas übung. lasse es dir am besten von deiner kg zeigen. ansonsten so machen wie B. es beschrieben hat. gute besserung wünscht E.
3. Antwort
von am 15.07.2005
ich kann Dir leider nicht weiterhelfen.
Ich habe eine Frage an Dich : wo ist die Mikrofrakturierung gemacht worden ?
Bei mir wurde gesagt, dass sie nichts bringt und die Ärzte haben diese Methode bei mir abgelehnt. Ich habe auch einen 4. gradigen Knorpelschaden retropatellar.
und gute Besserung
D.
2. Antwort
von am 15.07.2005
A., ich weis wie du dich fühlst, besch... ,habe auch im rechten Knie Arthrose IV ,musste wochenlang von September bis Weihnachten mit Gehstützen mich rumplagen und hatte die Küche ein Stockwerk höher ,du hast glaube ich keine andere Chance dich häuslich auf eine Ebene einzurichten, denn bedenke alles was du am Anfang zu viel machst leidet dein Knie und der Heilungserfolg lässt auf sich warten. Die Treppe am besten mit den Gehstützen hinauf und runter aber aufpassen,und für Sachen hoch und runter zu transportieren entweder werfen oder einen Rucksack benutzen. Ich wünsche dir alles gute und Kopf hoch C.
1. Antwort
von am 15.07.2005
A.!
Tja, das ist wohl immer das gleiche, man bekommt die Dinger in die Hand und wird dann einfach sich selbst überlassen, als ob das Gehen mir Stützen ein angeborener Reflex wäre :-( Habe letztes Jahr gut 3Mon mit den Dingern verbracht, die ersten Wo als 'Laie' bin ich zu meiner Wohnung (2. Stock ohne Lift) immer auf beide Krücken gestützt einbeinig hinauf gehüpft, was allerdings eine sehr wackelige Sache ist, dementsprechend unsicher und ängstlich wird man, besonders wenn gegen Ende die Kräfte nachlassen. Glücklicherweise hat mir dann nach meiner OP (Mikrofr. im OSG) die Physio im KKH die richtige Technik gezeigt. Ich versuchs mal so zu beschreiben: Das Rohr der Stütze auf Seite des Treppengeländers hält man horizontal unter den Griff der anderen und umgreift nun beides. (Oder man lässt sich die ungenützte hoch und runter tragen ;-)) Treppe runter: Mit einer Hand hält man sich am Geländer fest, die Stütze an der anderen Hand stellt man auf die erste Stufe unterhalb. Nun kann man sich fest auf Treppe und Stütze stützen, hält das kranke Bein nach vorne und 'hüpft'mit dem gesunden Fuss auf die kommende Stufe, Stütze wieder eine Stufe tiefer usw.. Treppauf: eine Hand ans Geländer, mit der anderen die Stütze diesmal auf gleicher Ebene wie gesundes Bein aufsetzen, krankes Bein leicht nach hinten (sprich treppab) gerichtet und mit dem gesunden Bein auf die nächste Stufe 'hüpfen'; Stütze wieder neben gesundes Bein heben usw.. Das klingt jetzt vielleicht etwas kompliziert, aber mit ein bisschen Übung ist das echt kein Thema. Falls du KG bekommst, lass es dir einfach zeigen. Das Tolle daran finde ich, dass man sich durch die Stabilität des Handlaufs richtig sicher fühlt. Hat mir wahnsinnig geholfen, da ich ja die ersten 3 Wochen postOP überhaupt nicht auftreten durfte.