McMinn die richtige Wahl?



- Erfahrungsberichte und Dokumentation - Deutsches Arthrose Forum -



  402. Eintrag von am 31.03.2006 - Anzahl gelesen : 99  
  McMinn die richtige Wahl?  
  0 ich war auf Anraten meines Orthopäden in an der BG- mit der Intention dort im Laufe diesen Jahres einen Oberflächenersatz durchführen zu lassen, da mein Alter (48) und die Knochensubstanz durchaus für diese Methode sprechen würde. Ich hatte auch erwartet, am Abend mit einem OP-Termin nach Hause fahren zu können. Der Schock fuhr mir allerdings durch alle Glieder, als ich vom Arzt vor Ort aufgeklärt wurde, dass an der BGU-Tü dieser Oberflächenersatz nicht durchgeführt werden würde, da keine positiven Erfahrungszeiträume mit dieser Methode bestehen, also die Risiken (Lockerung) nicht überschaubar wären. Es wurde mir dagegen in Aussicht gestellt ggfs. noch im April das 'grosse Eisen', eine 'normale' Prothese einsetzen zu können, was ich jedoch zu diesem Zeitpunkt keinesfalls wollte.

Da hier im Forum überwiegend positiv, sogar sehr positiv, über die McMinn Methode berichtet wird, frage ich mich nun doch, ob mit dieser Methode das Risiko einer frühzeitigen Nach-OP so viel grösser ist und es letztendlich egal ist, was eingesetzt wird.
Gibt es überhaupt in BaWü (Ausnahme ?) Kliniken, die über mehrere Jahre den Oberflächenersatz einsetzen? Momentan bin ich doch etwas ratlos, da ich doch stark auf McMinn fixiert war.
 
  14. Antwort von am 19.05.2006  
  A., ich bin auch 48 und hatte mir die McMinn 'ausgesucht' Allerdings bekam ich die gleiche Antwort wie du, und gerade die Aussage das es noch keine richtigen Langzeitauswertungen gäbe, wo zb. die winzigkleinen Metallabriebe bleiben, das die Gefahr eines Bruches nicht zu unterschätzen sei und Komplikationen dadurch auftreten können haben mich von meinem McMinn Entschluss abgebracht. Ich habe vollstes Vertrauen in die Schön Kliniken in und bin mir sicher das dort die Beste Möglichkeit für die Patienten gesucht wird.
Ich wünsche dir für deine OP alles Gute
 
  13. Antwort von am 18.05.2006  
  Harald, nachdem Du Dich entschieden hast, wünsche ich Dir eine erfolgreiche OP. Etwas kannst Du noch selber dazu tun. Ich bekam in der Sportklinik in den Rat auf den Weg, meine Muskulatur bis zur OP zu trainieren. Das ist gut gegen die Schmerzen und für die Beweglichkeit (immerhin musst Du noch 6 Monate warten). Auch ganz besonders wichtig für das 'Danach'. Ich war zwei Mal in der Woche zur Physiotherapie an Geräten -mit sehr gutem Ergebnis. Tschüss, L.
 
  12. Antwort von am 18.05.2006  
  an alle, nach den vielen und auch aufmunternten Antworten und Ratschlägen, habe ich mich in Friedrichshafen (Bodensee) vorgestellt. Mein guter Eindruck, den ich in dem Gespräch gewonnen habe, hat mich veranlasst die Hüft-OP - McMinn dort durchführen zu lassen. Die Erfahrungen - dort sind in den letzten zwei Jahren über 60 McMinn-OPs durchgeführt worden - sprechen auch dafür. Habe mir dann auch einen Termin geben lassen. OP wird im Oktober sein. Der Countdown läuft. an alle und schöne Harald
 
  11. Antwort von am 17.05.2006  
  A.,
mache Dir keine zu grossen Gen, meiner Meinung nach ist die McMinn die richtige Wahl. Vor vier Jahren bin ich dafür extra nach gereist, weil es keine Auswahl gab. Ausserdem musste ich noch 2500.-€ selbst bezahlen. Dafür kann ich alles wieder völlig schmerzfrei machen. Langlauf, Radfahren sowieso, joggen- nicht mehr so weit wie früher aber bis 15 km immernoch, sicher ginge es auch weiter-, Volleyball spielen und Bergsteigen. Vier Monate nach der OP habe ich wieder das Sportabzeichen gemacht. Schon in der Reha war ich den 'Schaftprothesen' weit überlegen.
Viel Glück und Erfolg wünscht Dir,
L.
 
  10. Antwort von am 15.05.2006  
  vielleicht bin ich ja zu unvorsichtig. Ich habe Ende Dezember 2005 meine McMinn bekommen und habe mich voller Begeisterung kurze Zeit später auf mein Fahrrad gesetzt (keine Radwege sondern Feldwege) und bin lezte Woche auf dem Laufband in 20 Minuten zum Schwitzen gekommen, sogar leichtes Kicken mit meinem Sohn hat keine Probleme bereitet. Kurzum es klappt alles sehr gut, ich geniesse das Leben und mache mir nicht die Gen ob jetzt 5, 10 oder 15 Jahre, jetzt zählt und dafür bin ich McMinn und dem skH in sehr dankbar.

 
  9. Antwort von am 07.04.2006  
  A.,
habe seit Jan. 2004 eine McMinn und: kann Skifahrn, Radfahren, Tennis spielen, Nordic Walking machen... ja ich kann leben und Sport treiben wie jeder andere. Lass dich nicht beirren und geh in ein Krankenhaus, das Erfahrung mit McMinn hat zur Beratung. Wenn du noch mehr Infos brauchst melde dich. War mit hafen sehr zufrieden. Kopf hoch du findest deinen Weg. Ein Bekannter von mir hat seine McMinn übrigens in Sindelfingen bekommen. Also es gibt noch mehr Kliniken als LU
Doris
 
  8. Antwort von am 03.04.2006  
  Harald, ich bin seit 11 Tagen Besitzer einer McMinn. Die OP ist gut gelaufen, 8 Tage im KH wie C. beschrieben hat. Jetzt noch 3 Wochen Reha und dann hoffe ich auf 10 J. ohne Beschwerden. Ein paar Tage muss man noch arbeiten, deshalb war für mich nur McMinn die 1. Wahl . Alles Gute I..
 
  7. Antwort von am 02.04.2006  
  Harald,
habe im August 2003 in Oberflächenprothese bekommen. Bin super zufrieden. Kann wieder wandern, Nordic Walking<(10 km und mehr) ,keine Schmerzen, ein völlig neues Lebnsgefühl. Sicher sind 2 1/2 jahre noch keine Zeit, aber ich habe keine Bedenken dass es mir weiter so gut geht.Operateure in , Breisach hatten mir alle abgeraten, nur mein Orthopäde hatte mir Mut gemacht, dass es die richtige Methode für mich ist. Ich war 45 Jahre, also etwa in deinem Alter

Petra
 
  6. Antwort von am 02.04.2006  
 
mach Dir keine Sorgen. Ich habe seit 3 Jahren eine McMinn und kann alle Sportarten ausüben (Langlauf, Abfahrtslauf, Eislaufen, Radfahren, Nordic Walking, Schwimmen). Bungeespringen solltest Du natürlich nicht.
Ich habe auch viele Jahre täglich mit Schmerzen und Medikamenten zugebracht. Heute bin ich zu 100 Prozent Schmerzfrei.
Nach eigenen Erfahrungen ist Sport das beste was man tun kann.
Wenn in 10 oder15 Jahren eine Nachoperation notwendig werden sollte (oder auch nicht) kann ich immer noch ein 'grosses Eisen' einsetzen lassen.

 
  5. Antwort von am 01.04.2006  
  Harald,auch ich hatte in Wien grosse Probleme - mindestens 5 Fachärzte lehnten die McMinn ab, bis ich in Oberösterreich einen Arzt fand, der sie auf Kasse macht. Bin schon 60 und sehr glücklich, dass ich noch zu dieser Prothese gekommen bin. Mochte die Schaftprothese schon deshalb nicht, weil durch die kleinen Köpfe eine grössere Luxationsgefahr besteht. F.
 
  4. Antwort von am 01.04.2006  
 

für euere Beiträge - ich werde nun wieder gestärkt, jetzt auf die 'Suche' nach der Klinik gehen, die zumindest die McMinn Methode anwendet und schon öfters diesen Gelenkersatz implantiert hat. Ob diese dann zum Einsatz kommt sei mal offen, doch der Versuch muss gemacht werden. Jedenfalls haben mir euere Antworten sehr geholfen und mich wieder etwas aus dem Tal geführt.


Harald
 
  3. Antwort von am 31.03.2006  
  Harald,

ich stehe vor der gleichen Entscheidung wie Du. Ich bin 43 Jahre alt und habe zunehmend Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. Nach langem Lesen im Forum denke auch ich, das die McMin (bzw. Oberflächenersatz) die geeignete Methode für mich wäre. Ich war auch schon in 2 Krankenhäusern (Rhein-Main-Gebiet) und hätte dort sofort einen Termin machen können (wenn ich nicht so viel ... hätte, „es geht ja auch noch so“). Dort sagte man mir, diese Art Hüftprothese sei schon viele Jahre in der Anwendung und man hätte damit sehr gute Erfahrungen gemacht.

Vor einigen Wochen war in der ARD ein Bericht zum Thema Hüft-OP mit anschliessender Telefonsprechstunde. Ich habe dort mit einem Arzt der er Charite gesprochen, der mir auch bestätigt hat, das eine Oberflächenersatztherapie für mich das geeignete Mittel sei, vor allem auch wegen meines Alters und der Möglichkeit später noch eine Schaftprothese „nachzurüsten“, so in 15-20 Jahren;-).

Das die Tübinger diese OP nicht durchführen, heisst nicht, das sie nicht geeignet ist, sondern nur, das sie sie vielleicht nicht können...

Du solltest dich in einem Krankenhaus vorstellen, das diese OP durchführt. Und wenn das in deiner Nähe nicht möglich ist solltest du dafür evtl. auch etwas weiter fahren, du hast nur diese Hüften. Ich denke, wenn du vorab ein Krankenhaus anrufst bekommst du schon Informationen und die Leute hier im Forum kennen sicher auch geeignete Kliniken, vielleicht sogar in deiner Gegend. (Bitte ergänze deine Visitenkarte um deinen Wohnsitz, wenn auch nur grob :-)).

Ich wünsche dir viel Glück und wenig Schmerzen

Petra

 
  2. Antwort von am 31.03.2006  
  Harald,
wenn ich Deinen Bericht lese gehen mir die Haare zu Berge. Warum wird immer an alten Zöpfen festgehalten? Warum EDV -die kann abstürzen, die Schreibmaschine nicht. Vor 2 Jahren hatte ich nach einem neuen Verfahren eine Halswirbel-OP bin voll beweglich - keine Halskrause - nichts versteift - alles Top, obwohl die meisten Kliniken dazu NEIN wg. der Erfahrung sagen; wir versteifen mit Platten so wie wir es seit 20 Jahren machen.
Warum MCMinn? Ich habe die OP re. u. li. hinter mir (s.meine Diskussionsbeiträge) und bin vollkommen glücklich. Man sollte jedoch einen Arzt bzw. eine Klinik mit Erfahrung wählen. Ich (aus ) war zur OP in bei Prof. , der schon über 900 OP's durchgegführt hat. Siehe hierzu:
http://www.prof-.de und http://www.-kliniken-bln.de/westend/oberflaechenersatz/index.htm.

Seit 7 Jahren wird in Deutschland McMinn operiert. Einen Langzeitbericht findest Du unter: http://www.-connect.de/ejournals/html/zfo/doi/10.1055/s-2005-915943

Die schwedischen und australischen Langzeitstudien belegen auch nur positives. Was spricht also gegen McMinn?

Selbst wenn McMinn nur 10 Jahre hält, hast Du 10 Jahre schmerzfreie Zeit bis zur ersten Schaft-Prothesen-OP.

Und warum muss es BaWü sein? In treffen sich Patienten (auch Kasse ohne Zuzahlung) aus ganz Deutschland.


C.
 
  1. Antwort von am 31.03.2006  
  Harald,
meine Meinung ist: hat man in diese Richtung (McMinn) Vorstellungen, sollte man auch mit einem KH/Klinik einen Termin vereinbaren, die damit Erfahrungen haben.

B.
 




ForumNr : 501-3800-Hüftgelenk-Prothese - Erfahrungsaustausch : Hüftgelenk-Prothese - 103
SID : deutsches-arthrose-forum -



Stand : 22.05.2006 10:04:46
MaschinenArthrose : X402Y20060522100446Z402 - V103


Arthrose





-