Hüft TEP - welche Gleitpaarung ?



- Erfahrungsberichte und Dokumentation - Deutsches Arthrose Forum -



  409. Eintrag von am 11.04.2006 - Anzahl gelesen : 89  
  Hüft TEP - welche Gleitpaarung ?  
  0Grüss'Gott. Am 27.4.2006 werde ich auf der linken Hüftseite TEP operiert. Da ich sehr gerne weit schwimme, Schilanglauf betreibe, bergsteige ect., habe ich mich auch über mechanische Festigkeiten bei künstlichen Hüftgelenken erkundigt. Drei orthopädische Chirurgen die ich besuchte, gaben mir drei verschiedene Auskünfte. Abgesehen von den Operationsmethoden, wo nur zwei Ärzte einigermassen der gleichen Meinung waren, bekam ich von jedem zur Gleitpaarung jeweils andere Empfehlungen. Eine war Kunststoffpfanne+Metallkugel, die zweite Kunststoffpfanne+Keramikkugel und die dritte Version war Keramikpfanne+Keramikkugel. Ich entschied mich für das medizinische 'Gesamtpaket' mit Keramikpfanne+Keramikkugel, da sie für den Körper neutral ist und wenn sie hält, dann angeblich für die 'Ewigkeit'. Keramik kann, so wurde ich auch informiert, in tausend Stücke springen. Das soll aber nur unter abnorm ungünstigen Umständen passieren, daher seltenst! Was das insgesamt praktisch bedeutet, ist mir zur Zeit nicht klar. Ich kann daher nur hoffen. Nun die Frage an Euch, wer hat mit Keramik für TEP Erfahrungen jeglicher Art? Noch ist Zeit, anders zu entscheiden. für Eure Mühe! A.  
  3. Antwort von am 12.04.2006  
  A., prinzipiell schliesse ich mich B.s Äusserung an - nur eine Ergänzung: der Kunststoffabrieb der TEP-Komponenten, egal ob Pfanne oder Kopf, wird massgeblich für auftretenden Lockerungen verantwortlich gemacht. Ich würde jedenfalls für eine Keramik/Keramik oder Metall/Metal-Paarung plädieren. Habe selbst beiderseits eine McMinn.

D.
 
  2. Antwort von am 12.04.2006  
  A.l,

auch in Österreich gibt es schon die McMinn Kappenprothese - gerade für Menschen die sportlich sind ideal. Ich war in Schärding - öffentliches Krankenhaus. Dann gibt es noch in der Orthop. Graz diese Methode. Auch in Linz Diakonissen KH. Ich bin auch schon 60 und bekam die McMinn im Vorjahr. Ich bin sehr zufrieden - schreibe Dir gern Näheres wenn Du an Mc.Minn Interesse hast - ist die bessere Methode - weil der Grossteil des Gelenkes erhalten bleibt.


C.
 
  1. Antwort von am 11.04.2006  
  A.,

ich habe seit knapp 3 Monaten eine Keramik/Keramikpaarung.
Natürlich mache ich mir so meine Gen wie lange das hält und vor allem: Kann da was zerbrechen. Mein Operateur war jedoch der Meinung, dass es für mich in noch 'relativ jungen Jahren' die beste Lösung sei. Dem habe ich dann vertraut.
Soweit ich weiss, sind kleine Metallköpfe heute nicht mehr das Mittel der Wahl.
Kunststoffpfannen haben einen relativ hohen Abrieb/Nachgiebigkeitsgrad. Für jemanden wie dich, der anschliessend wieder aktiv Sport treiben möchte sicherlich nicht ideal. In der Reha ging im Rahmen eines Vortrages eine Prothese herum, die nur rd. drei Jahre gehalten hatte. Die Kunststoffpfanne war regelrecht ausgelatscht.

Alle Äusserungen natürlich nur subjektiv bzw. angelesen ;-)

B.
 




ForumNr : 501-3800-Hüftgelenk-Prothese - Erfahrungsaustausch : Hüftgelenk-Prothese - 102
SID : deutsches-arthrose-forum -



Stand : 19.04.2006 14:55:46
MaschinenArthrose : X409Y20060419145546Z409 - V102


Arthrose





-