Dauerprobleme nach Knie TEP



- Erfahrungsberichte und Dokumentation - Deutsches Arthrose Forum -



  178. Eintrag von am 23.02.2006 - Anzahl gelesen : 134  
  Dauerprobleme nach Knie TEP  
  0 ich habe 2003 eine Knie Tep am linken Knie bekommen. Vom ersten Tag nach der OP an hat es im Gelenk geknackt und das Knie war angeschwollen. 'Das gibt sich' war die Aussage der Ärzte. Ich bekam meine Lymphdrainage. Nach der AHB war das Knie immer noch geschwollen und wurde punktiert. Etwa sechs Monate nach der Op war das Knie immer noch dick. Mal mehr mal weniger. Es wurden im Laufe der Zeit dreimal Radiosynovieorthesen durchgeführt und das Knie etliche Male Punktiert. Ohne Erfolg. Da meine Kniescheibe bei der OP nicht mit ausgetauscht wurde, gab man dem Kniescheibenverschleiss die Schuld an der Schwellung. Im Oktober 2005 habe ich die Patellarersatz Op durchführen lassen. Das Knie ist seit dem noch dicker und wurde schon wieder ein paar mal punktiert. Im Februar 2006 wurde eine Skelett Szintigraphie durchgeführt. Dabei wurde eine ausgeprägte Synovialitis festgestellt. Mässig erhöhter Knochenstoffwechse im Bereich des Tibiaplateus unterhalb der TEP sowie in beiden Femurkondylen im Bereich der Knie TEP und in der ventralen Aufnahme ebenfalls in der Patellaregion im Sinne einer knöchernen Mitreaktion.Im Bereich der Fla ebenfalls fokale leicht erhöhte Aktivitätsbelegung. Auch die distale Tibia weist eine fokale Mehranreicherung auf. Der Befund spricht nicht für eine Lockerung der TEP. Mein Orthopäde empfiehlt eine offene Synovektomie. Er vermutet bakterielle Belastungen an der Tep. Bei dieser Gelegenheit soll am offenen Gelenk nochmals eine Lockerung geprüft werden und bei Bedarf das Gelenk ausgetauscht werden. Ich sollte meine Einwilligung zum Gelenktausch vorab bo geben. Ich bin jetzt 51 Jahre alt und soll schon mein zweites Gelenk bekommen?
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder kann etwas dazu berichten?
 
  7. Antwort von am 28.02.2006  
  ,
Bakterien wurden in der letzten Punkionsflüssigkeit nicht festgestellt. Auch meine Blutwerte sind in Ordnung. Ich weiss im Moment nicht so recht was ich machen soll. Ich habe mir den OP Bericht besorgt und festgestellt, dass bei dem Kniescheibenersatz eine gründliche Synovektomie gemacht wurde. Auch die Festigkeit des Gelenks ist geprüft worden.

von A.
 
  6. Antwort von am 28.02.2006  
  A.,
ich hatte bei meiner Szintigraphie den gleichen Befund wie Du, und auch meine TEP war fest. Aber ich hatte eine Arthrofibrose und diese wurde durch die TEP ausgelöst und deshalb auch der erhöhte Knochenumbau. Ich würde auch erstmal abklären lassen, was die genaue Ursache ist, bevor ich meine Einwilligung für einen TEP-Wechsel geben würde. Alles Gute für Dich und ich hoffe das bald die Ursache für Deine Probleme gefunden wird

wünscht Dir
G.


E. und C. : Bakterien lassen sich immer im Punktat, und im Blut sicher nachweisen, das weiss ich aus meiner eigenen Erfahrung, ebenso im Gelenk, aber wie gesagt, dafür muss man nicht das Gelenk eröffnen.
 
  5. Antwort von am 27.02.2006  
  A.,

ich habe seit 1998 bis Dez.2000 drei neue TEP im l.Knie bekommen. Immer Schmerzen und dickes Knie. 4 x Skelett-Szindigramm, jeder sagt was anderes, keiner legt sich fest.Im Jahr 2002 wurde dann 1/4 von der Kniescheibe entfernt, meine Schmerzen wurden danach noch grösser. Jetzt im Juni 2005 wurde meine Kniescheibe ersatzlos entfernt. Bis zum Nov. 05 hatte ich keine Schmerzen aber immer noch dickes Knie. Dann wurde Punktiert und 75 ml Flüssigkeit entfernt. Seit diesem Zeitpunkt habe ich immer grössere Schmerzen und dickeres Knie. Ich kann nur noch mit 2 Gehhilfen gehen. FAZIT: Bis jetzt alle OP's umsonst, es ist immer schlechter geworden. Versuche so lange wie möglichst damit zu leben: Ein Arzt in der in sagte mir, 10-15% der TEP-Patienten haben mehr oder weniger grosse Probleme und auch Sie wissen nicht,warum.

Ich wünsche Dir alles Gute und versuche damit zu leben

F.

 
  4. Antwort von am 25.02.2006  
  A.,
C. hat Recht, in der punktierten Gelenkflüssigkeit werden die Keime leider nicht immer nachgewiesen. Diese Situation habe ich auch schon gehabt.Du solltest in Deinem Blut mal den CRP-Wert bestimmen lassen. Das ist unter anderem ein Entzündungswert, der sehr aussagefähig ist. Wahrscheinlich ist es das beste, wenn doch zumindestens noch mal ins Gelenk hineingeschaut wird. Das bedeutet ja nicht immer gleich einen TEP-Wechsel.Wäre dieser allerdings nötig, hättest Du dann natürlich 2 Eingriffe, deshalb hätte man wohl vorab gern die Einwillung von Dir.
Ich hoffe, dass Du um einen TEP-Wechsel noch herumkommst und drücke fleissig die Daumen dafür.
von E.
 
  3. Antwort von am 25.02.2006  
  A.,

C., bei einer Punktion werden immer veränderte Zellen gefunden, soweit vorhanden, es gibt dafür sogenannte Schnelltests, die eigentlich Bestand jeder Punktion sein sollten, so war dies jedenfalls in den Kliniken in denen ich gearbeitet habe und bei Ärzten sollte dies mittlerweile zur Standardausrüstung gehören. Bei meinem ist das jedenfalls so. Selbstverständlich löst ein überhöhtes Bakterium auch die von Dir genannten Symptome aus, aber leider auch nicht immer.

B.
 
  2. Antwort von am 25.02.2006  
  A.n, leider ist es nicht sicher dass bei einer Punktion eventuell vorhandene Bakterien festgestellt werden können. Bei mir wurden in beiden Fällen keine Bakterien in der punktierten Flüssigkeit gefunden . Erst bei der anschliessenden OP wurden dann die Keime gefunden. Was allerdings für einen bakteriellen Infekt hindeuten kann sind erhöhte Entzündungswerte im Blut oder stark erwärmtes Knie sowie eventuell erhöhte Temperatur am Abend. Alle das war bei mir der Fall. Auch ich habe bereits mit 57 einen Wechsel im linken Knie hinter mir aber ich mache mir deshalb nicht so viele Gen - denn es geht immer wieder irgendwie weiter.

Ich wünsche Dir alles Gute und vor allen Dingen gute Besserung.
C.
 
  1. Antwort von am 24.02.2006  
  A.,

schwierige Sache, hast Du dies nur von einem Arzt bestätigt bekommen? Vielleicht wäre es erst einmal ratsam eine zweite Meinung einzuholen.
Ich denke nicht das Du eine Bo-Einwilligung geben solltest, bevor diese Punkte geklärt sind. Eine Feststellung ob Bakterien vorhanden sind, kann auch durch Punktion des Knies geklärt werden. Je nachdem wie dieses Ergebnis ausfällt, kann man sich weitere Schritte überlegen. Am besten Du sprichst auch nochmal mit Deinem Arzt darüber.

Ich wünsche Dir von Herzen alles Liebe,

B.
 




ForumNr : 501-3800-Kniegelenk-Prothese - Erfahrungsaustausch : Kniegelenk-Prothese - 099
SID : deutsches-arthrose-forum -



Stand : 02.03.2006 22:33:35
MaschinenArthrose : X178Y20060302223335Z178 - V099


Arthrose





-