Künstliches Kniegelenk: Nach der OP



- Erfahrungsberichte und Dokumentation - Deutsches Arthrose Forum -



  292. Eintrag von am 03.03.2007 - Anzahl gelesen : 197  
  Künstliches Kniegelenk: Nach der OP  
  0

Meine Oma bekam vor 5 Wochen (25.01.2007) ihr künstliches Kniegelenk. Nun ist sie von der dreiwöchigen Reha zurück, dennoch stellen sich noch einige Fragen. Ich hoffe, ihr könnt mir bei der Beantwortung helfen.
Zunächst einmal hat sie nun keine Schmerzen mehr, sie verspürt allerdings einen enormen Druck in ihrem Knie. Ist das normal? In welchem Zeitraum müssten die Schwellungen zurückgehen? Nach 5 Wochen ist ihr Knie immer noch angeschwollen. Das grösste Problem besteht momentan aber darin, dass ihr Knie relativ steif und unbeweglich ist (laufen kann sie, aber das Knie lässt sich wenig beugen). Nachdem sie von der Physiotherapie (alle zwei Tage) kommt, hat sie das Gefühl ihr Knie sei beweglicher, nach wenigen Studen ist alles beim Alten - keine Verbesserungen. Meine Oma macht natürlich ihre Übungen auch fleissig zu Hause, dennoch ist sie mit dem momentanen Verlauf der Genesung wenig zu frieden. Ist sie zu diesem frühen Zeitpunkt einfach zu ungeduldig? Welche Übungen für zu Hause könnt ihr empfehlen, könnte sie auch ihren Hometrainer (also Fahrrad fahren) wieder benutzen? Ich danke euch für alle Antworten.
 
  3. Antwort von am 18.03.2007  
 
ich möchte mich C. anschliessen.

Nur zur Streckung des Knies möchte ich Dir einen Tipp geben.
Mir wurde geraten, bei jedem Schritt das Knie nach hinten so weit wie möglich durchzustrecken. Das erforderte anfangs meine Aufmerksamkeit bei jedem Schritt, heute 2 Monate nach der OP drücke ich die Knie automatisch durch, besonders intensiv, wenn ich beim laufen Schmerzen bekomme.

Eine Übung zur Streckung:
Hinstellen, an der Wand abstützen mit beiden Armen, das li. Knie nach hinten durchstrecken, also dehnen, dabei den Fuss fest auf den Boden stellen, das rechte Knie anwinkeln. Und dann wechseln.
Die Übung so oft wie möglich machen.

Ich wünsche Deiner Oma viel Erfolg mit Ihrem künstlichen Kniegelenk.
Sie muss aber noch viel Geduld haben, ein Knie darf sich nach Auskunft meines Arztes 1 Jahr Zeit lassen, bis alles wieder total o.k. ist.

Alles Gute von D.
 
  2. Antwort von am 18.03.2007  
 
mir hat der Ergometer sehr geholfen.
In der Reha konnte ich zwar nicht fahren, aber zu Hause hab' ich mir dann einen Ergometer gekauft, bei dem man den Sattel nicht nur in der Höhe sondern auch weit nach hinten verstellen konnte. So konnte ich mit recht hoch eingestelltem Sattel auch fahren, muss dazu allerdings bis heute die Schuhe ausziehen, damit ich an der höchsten Stelle mit dem Fuss ganz weit in die Pedale rutschen kann. So schaffe ich inzwischen spielend die Umdrehung, die ich vorher nur mit grossen Schmerzen und Rumrutschen auf dem Sattel geschafft habe.
Es gibt aber auch orthopädische Pedale im Internet zu kaufen. Diese sind für den geeignet, der ganz massives Beugedefizit hat und überhaupt keine Umdrehung schafft. Sie sind allerdinds sehr teuer - so etwa 280 Euro.
Deshalb hab ich es so versucht, und irgendwie ging es dann doch, so dass ich mir diese Ausgaben gespart habe.
Mir hilft das Ergometer jedenfalls sehr. Das Knie wird wunderbar beweglich (abgesehen von der Streckung, mit der ich immer noch Probleme habe), wenn ich gefahren bin und meine verhärtete Muskulatur wird auch etwas besser mit der Zeit.

Schöne

Maya
 
  1. Antwort von am 04.03.2007  
  ich habe meine Knie-Tep am 11.01.07 gehabt, ich bin auch von Reha schon zurück. Ist deine Oma auf Reha nicht mit Heimtrainer gefahren? Macht man doch dort meistens. Viele sagen dass es eine gute Übung zur Beweglichkeit ohne Belastung ist. Das Problem wird nur sein, dass ihr den Trainer nicht einstellen könnt. Sie muss den Sattel sehr hocheinstellen und das kranke Knie nur mit der Ferse bewegen (war bei mir so, ging dann leichter als wie mit der Sohle). Meine Übung ist und war den Fuss auf einem kleinen Ball bewegen (soweit wie es eben geht). Aber deine Oma hat auch keine Geduld wie ich, so schnell geht es nicht sagen viele Betroffene zu mir, muss das aber auch mittlerweile feststellen.
Ich hoffe Dir etwas weitergeholfen zu haben.
B.
 




ForumNr : 501-3800-Kniegelenk-Prothese - Erfahrungsaustausch : Kniegelenk-Prothese - 135
SID : deutsches-arthrose-forum -



Stand : 25.03.2007 11:32:53
MaschinenArthrose : X292Y20070325113253Z292 - V135


Arthrose





-