- Erfahrungsberichte und Dokumentation - Deutsches Arthrose Forum -
4. Eintrag von am 23.05.2006 - Anzahl gelesen : 664
Mitgliederumfrage zur Narbenpflege
0
Eine Operation bringt mit der Narbenbildung ein mehr oder weniger sichtbares kosmetisches Problem mit sich. Es ist für uns deshalb sehr nützlich gegenseitig aus unseren Erfahrungen im Umgang mit der Narbenpflege zu lernen.
- Was hast Du zur Narbenpflege gemacht ? - Um was für eine Operation ging es ? - Wie lange ist die OP her ? - Wie bist Du heute mit dem Aussehen der Narbe zufrieden ? - Welche Tipps und Tricks kannst Du weitergeben ?
16. Antwort
von am 23.09.2006
Warum teures Geld für Chemie ausgeben, wenn es auch einfacher geht :
-Olivenöl -Rotöl aus Johanniskraut (Nur in Apotheken erhältlich) -Für alle die leicht Allergisch reagieren Arganöl (etwas teurer aber spitze)
Q.
15. Antwort
von am 06.08.2006
Hatte gerade eine Oberarmfraktur und eine hässliche Narbe von der OP. Eine Therapeutin hat mir von einer alten Dame erzählt, die mit Bepanthen Augensalbe ihre Narbe behandelt hat. Hab ich dann auch gemacht.....Super
14. Antwort
von am 06.07.2006
- habe nach den OPīs vom Krankengymnasten Narbenmassage und heisse Rolle bekommen. Beides tut sehr gut und lässt die Narbe weich und elastisch werden.
- zum Eincremen nehme ich eigentlich nur Niveamilch, hab gute Erfahrungen damit gemacht
an alle O.
13. Antwort
von am 20.06.2006
Mein Krankengymnast hat Massage mit einer elektrischen Zahnbürste empfohlen.
12. Antwort
von am 16.06.2006
Umstellungsosteotomie am Knie vor 4 Monaten; jeden Tag (morgens und abends) Narbe mit Ringelblumencreme einmassieren & ganz wichtig (laut Physiotherapeuten) die Narbe mobilisieren, d.h. mit den Fingern mit gewissen Druck 'hin-und herschieben'- damit die Narben nicht für ewig an einer Stelle 'picken bleiben'... kann teils auch ein bisschen weh tun...
11. Antwort
von am 09.06.2006
Die Krankengymnastin hat mir folgende Massage empfohlen: Sobald die Narbe verheilt ist, täglich leicht mit irgendeinem Öl oder einer fetten Salbe massieren (gut geeignet z.B. Bepanthen Heilsalbe). Man nimmt mit dem Finger einen Tupfen Salbe auf und massiert mit diesem Finger in kreisenden Bewegungen die Narbe. Die Haut soll dabei mit bewegt werden, also nicht über die Haut reiben, sondern so, als würde der Finger an der Haut festkleben. Es ist schwer zu beschreiben, zeigen wäre einfacher. Es ist so, als würde man die Haut vor dem Finger herschieben. L.
10. Antwort
von am 03.06.2006
ich kann ätherisches Strohblumenöl empfehlen (bekommt man z.B. in der Apotheke). Mir hat es schon sehr oft geholfen, egal ob bei diversen OP-Narben (letzte OP: Hallux Rigidus 09.04.06), Kratzern (meine Mietze), Prellungen, oder auch wenn ich mich wieder mal irgendwo gestossen habe und blaue Flecken 'erwarte' ;-0
K.
9. Antwort
von am 01.06.2006
- täglich 1-2 mal mit Melkfett massieren - Coxarthrose (Hüfte) - 16.02.06 - ganz OK - keine Tipps
Jao
8. Antwort
von am 31.05.2006
- ab Fädenziehen:
1) mit nicht elastischem Papierklebeband (Apotheke) Narbe von Querspannungen entlasten. (Einige Streifen quer zur Narbe aufkleben, ca. 2-4 Wochen, fortlaufend erneuern)
2) 1-2x täglich für einige Wochen mit 'Dermatix' von ICN ganz dünn einreiben (Silikonsalbe - soll den Sauerstoffhaushalt regulieren, sehr teuer)
- OSG Trümmerbruch. 2 Narben, je 15-20 cm
- 2 Jahre + 3 Monate
- Gut. Gut verwachsen, weich. Farblich aber nicht optimal aber unauffällig. In direkter Gelenkumgebung breiter und auffälliger als weiter weg.
- Diese Behandlung wurde von einer befreundeten Schönheitschirurgin wärmstens empfohlen
, Ulf
7. Antwort
von am 30.05.2006
- so oft wie man dran denkt und nach dem Bad - mit Linola Fett einmassieren - 2 Knieteps - auch über die Kruste vorsichtig verreiben - erste Narbe sieht man kaum noch, zweite fängt an zu heilen
6. Antwort
von am 29.05.2006
- täglich 3 x mit Ringelblumensalbe (billig) eingerieben - Tibiakopfumstellung - OP Jan.2004, ASK u. Schraubenentfernung Jan.2005 - kaum noch sichtbar, Narbengewebe ist weich - als die Narbe noch nicht geschlossen war, habe ich das - Knie neben der Naht eingerieben - Tipp: jeden Abend machte ich kalte Quarkwickel, ich hatte nie eine Entzündung im Knie
G.
5. Antwort
von am 26.05.2006
ich hatte bei meiner ersten ersten Hüft-TEP noch nichts von besonderer Narbenpflege gewusst. Erst sehr spät erzählte mir jemand, dass man sie z. B. mit Melkfett eincremen sollte, damit sie schöner verheilt. Bei meiner zweiten Hüft-TEP ein Jahr später habe ich gleich damit begonnen. Fazit: Beide Narben sehen gleich aus - gut verheilt aber deutlich sichtbar.
F.
4. Antwort
von am 25.05.2006
- täglich 2 mal mit Babyoel leicht einmassieren - Hüft-TEP - 18 Monate man sieht fast nichts mehr.
3. Antwort
von am 24.05.2006
- ab 3. Woche nach OP (mit Beginn der Reha) 5 Wochen lang mindestens 3 x täglich mit Kokosnussfett eingerieben - vor allem nach dem Duschen und nach der Wassergymnastik. - Hüft-TEP: langer Schnitt auf alter Narbe - OP war Ende 2004 - Narbe ist sehr gut verheilt, keine Verwachsungen - Fett gut einmassieren, damit es nicht nur oberflächlich sondern auch 'unterirdisch' eindringt und die Durchblutung angeregt wird. D.
2. Antwort
von am 24.05.2006
- die ersten 6-8 Wochen nach OPs mit ganz normaler Körperlotion eingerieben - Hüft-TEPs - 20 und 16 Monate - beide Narben sind kaum sichtbar (hatte von Anfang keine Probleme)
C.
1. Antwort
von am 23.05.2006
- täglich 2-3 mal mit Melkfett sanft massiert - Hüft-TEP - 21 bzw. 9 Monate - 21 Monate kaum noch sichtbar, 9 Monate noch leicht dunkle Verfärbung - keine Tipps oder Tricks