- Erfahrungsberichte und Dokumentation - Deutsches Arthrose Forum -
1420. Eintrag von am 05.09.2007 - Anzahl gelesen : 38
Knorpelschaden Chondropathie 3. Grades
0 nach einer Arthroskopie wegen Meniskusglättung wurde mir dann die Diagnose - Knorpelschaden Chondropathie 3. Grades - genannt. Therapie: mindestens 6 Wochen Ruhe. Danach wieder laufen und belasten lernen. Danach einen Keil im Schuh - Aussenranderhöhung. Hat jemand Erfahrung damit? Ist die Schuhveränderung von Dauer? Welche Möglichkeiten hat man, seinen Körper schmerzfrei zu unterstützen, abgesehen davon, dass man auf die bisherigen Sportarten verzichtet? Kann man bei der Ernährung was umstellen?
1. Antwort
von am 05.09.2007
A.! Wenn Du Aussenranderhöhungen verschrieben bekommst, schliesse ich daraus, dass Du O-Beine hast und der Innenmeniskus betroffen war. Durch Schuhaussenranderhöhungen oder dementsprechende Einlagen versucht man bei einer Achsenfehlstellung die (in Deinem Fall) innere Kniegelenksseite zu entlasten. Meist ist auch der Gelenkspalt dann besonders innen verschmälert und man möchte den Hauptbelastungspunkt auf die Aussenseite verlagern um den geschädigten Bereich zu entlasten. Ich habe diese Aussenranderhöhung auch lange Zeit beiderseitig getragen, bis sie für das rechte Knie nicht mehr ausreichte und eine sogenannte Knieumstellungsosteotomie gemacht werden musste, also eine operative Achsenkorrektur. Nun habe ich ein gerades Bein und ein (Noch-) nicht ganz so krummes O-Bein, für das ich jetzt noch die Aussenranderhöhung trage. Bei längeren Wegen trage ich sie immer, allerdings laufe ich zu Hause als Ausgleich auch häufig barfuss, damit die anderen Fussmuskeln nicht verkümmern. Aber im Prinzip ist es sinnvoll, sie oft zu tragen um eben den Innenmeniskus und den Knorpelbreich innen zu entlasten. Welche Sportarten übst Du aus? Nicht auf alles musst Du verzichten! (siehe rechts in der Struktur. Wissenssammlung 'Fitness). Schlecht sind alle Sportarten, die mit aprupten Drehbewegungen oder (zum Beispiel beim Joggen) mit zu viel Kraftaufwand auf das Gelenk einhergehen. Du könntest Nordic Walken versuchen. Hier sind etwas kleinere Schritte und eine angepasste Geschwindigkeit besser für de Knie als voll durchzupowern. Sehr gut ist Rad fahren (in kleineren Gängen und nicht bergauf), und Aquafitness-oder-jogging. Mir persönlich bekommt auch das Skaten ganz gut, weil die Bewegung der Beine eine leichte X.-Stellung hat,was dem O-Bein entgegenwirkt. (aber man sollte natürlich das Hinfallen möglichst vermeiden). Ernährungsmässig verzichte ich auf Schweinefleisch, was sich günstig auf die Schmerzen ausgewirkt hat. (siehe auch rechts die Vorschläge zur 'Ernährung). Ansonsten gilt für kranke Knie ein streng-täglich ausgeübtes Krankengymnastikprogramm. Durch starke Muskeln kannst Du vieles abfangen und schlimmere Auswirkungen verzögern. Ich hoffe, dass ich Dir ein bisschen helfen konnte! an Dich und gute Besserung-B.