- Erfahrungsberichte und Dokumentation - Deutsches Arthrose Forum -
43. Eintrag von am 16.08.2007 - Anzahl gelesen : 44
Zusammenhang zwische ARTHROSE und BORRELIOSE ?
0 wer weiss, ob es einen gesicherten Zusammenhang zwischen Borreliose und Arthrose gibt? Bitte so viele (detailierte) Informationen wie möglich.
DANKE! A.
3. Antwort
von am 16.08.2007
A.! Leider kann man ja 'Läuse und Flöhe' haben, also kann man eine Borreliose und eine Arthrose bekommen. Eine Borreliose kann auch sehr starke Gelenkschmerzen und Schwellungen verursachen, wie ich schon schrieb aber mehr die entzündliche Form. Das heisst aber nicht, dass du nicht auch, wie jeder andere-leider-eine Arthrose zusätzlich haben kannst. Nur, dass eben die Ursache eine andere ist. Bei Dir ist es von den Schmerzen her gesehen bestimmt auch schwierig, dass auseinanderzuhalten,weil die Symptome eben ähnlich sind. Eine Neuroborreliose Stad. III ist ja auch nicht so einfach zu verkraften. Da bezeichnest Du Dich selbst bestimmt zu Unrecht als Hypochonder! Du fragst nach den Stadien der Arthrose: eine mässige A. kann durchaus ziemliche Schmerzen bereiten, sowie eine ausgeprägte auch schmerzarme-oder freie Schübe haben kann. Ich habe seit vielen Jahren eine ausgeprägte Arthrose im LWS-Bereich, vom Röntgenbefund her also eher schlecht, aber durch meine regelmässigen KG-Übungen, Rückenschwimmen und Krafttraining bin ich bis auf wenige Ausnahmen (bei falscher Belastung) eigentlich schmerzfrei. Du siehst, der Röntgenbefund sagt nicht immer etwas über die Schmerzintensität aus. Mit den speziellen Handbüchern der Psychosomatik, von denen Du schreibst, habe ich mich persönlich noch nicht so beschäftigt. Wobei man ehrlich sagen muss, dass gerade bei Rückenerkrankungen die Psyche auch eine grosse Bedeutung hat ,denn jede Belastung,ob seelischer Art wie Kummer oder Stress, lässt die Rückenmuskeln verkrampfen und löst seinerseits zusätzliche Schmerzen aus. Wenn Du noch ein bisschen 'Beistand' brauchst, kannst Du auch gern in meine Infobox schreiben. von B.
2. Antwort
von am 16.08.2007
B.,
Du siehst, das Thema 'Krankheit' beschäftigt mich leider weiter (komm mir schön langsam ein bisschen hypochondrisch vor)- aber die Schmerzen sind ziemlich arg, sonst würd ich eh wieder drüber hinwegsehen.
Also: ich habe Neuroborreliose (III Stadium), und man hat mich - nunmehr- nebst (neuerlicher) Infusions-Antibiotika-Therapie auch einmal durchgecheckt. Da kam eben die Arthrose auf (ISG + Symphyse). Nach dem was Du mir geschrieben hast, sollte da also kein Zusammenhang bestehen. Hab ich das richtig aufgefasst? Im Arthrose-Befund (den mein Arzt noch gar nicht kennt, weil auf Urlaub- daher konnte ich ihn leider auch noch nicht dazu befragen und 'quäle hier im Forum') steht auch 'mässige arthrotische Veränderung'. Wie teilt man - stadienmässig- Arthrose ein (ist 'mässig' gleich 'gering'?). Kann eine 'mässige' Arthrose schon solche Schmerzen machen? Ich habe Handbücher der Psychosomatik von Rü.....Da.....('Krankheit als Symbol', darinnen wird die Arthrose (je nachdem in welchem Bereich sie sich befindet, immer mit einer Symtomebene in Verbindung gebracht- bei A. in Hüftgelenk (Ausschreitung), bei A. in Kniegelenk (Demut), bei A. in Hand- u. Fingergelenk (Erfassen, Handlungsfähigkeit) > hast du Dich damit auch schon beschäftigt und hast Du da schon gelesen hinsichtl. Symphyse oder ISG (oder kannst Du Dir einen Reim drauf machen ?)
Fragen über Fragen, ich weiss...
Vielen Dank, dass es Euch hier gibt !!!!!!!!!!!!!!!! Und Danke für Deinen Bemühungen !!!!!!!!!!!!!!!!!
A.
1. Antwort
von am 16.08.2007
A.! Die Borreliose und die Arthrose haben völlig verschiedene Ursachen. (siehe auch die Erklärungen hierfür, wenn Du die rotgemarkerten Begriffe anklickst). Aber die Borreliose kann in der chron. Form auch schwere entzündliche Gelenkveränderungen ähnlich der Rheumatoiden Arthritis (nicht Arthrose) hervorrufen. Bei Gelenkschmerzen und -schwellungen sollte man daher immer auch an eine Borrelieninfektion, die dann mit Antibiotika behandelt würde, denken. Die Verschleisserkrankung Arthrose würde man im Normalfall nicht so behandeln. B.