Erfahrungen mit STT-Arthrose (Daumengrundgelenk)



- Erfahrungsberichte und Dokumentation - Deutsches Arthrose Forum -



  114. Eintrag von am 09.06.2007 - Anzahl gelesen : 69  
  Erfahrungen mit STT-Arthrose (Daumengrundgelenk)  
  0 an alle, nach einem Handgelenkbruch (rechts) im März 2006 bin ich eigentlich nie wieder komplett schmerzfrei geworden. Ich habe das immer auf den Armbruch bezogen. Indirekt stimmte das ja auch. Nach Röntgen und MRT hat sich herausgestellt, dass sich beim - übrigens tadellosen - Verheilen des Bruches der Speiche das Knochengewebe verdichtet und damit die Speiche verkürzt hat. Was wiederum zu einem Vorschub der Elle führte. Lange Rede, gar kein Sinn: Daraus hat sich eine Arthrose des STT-Gelenks entwickelt. Empfehlung des Handchirurgen - STT-Arthrodese (Versteifung). Es geht ja hier anscheinend nicht um die Versteifung des kompletten Handgelenks, sonders nur eines Teils. Was aber konkret damit für Bewegungseinschränkungen u.a. Handycaps verbunden sind konnte oder wollte mir niemand so richtig sagen. Kann mir von Euch irgendjemand weiterhelfen. Ich bin im Moment ziemlich unsicher, was ich tun soll. Der eine sagt: So schnell wie möglich OP. Und der andere: Überlegen sie sich gut, ob sie es überhaupt machen lassen. Würde mich freuen, von Euch zu hören. A.  
  3. Antwort von am 29.06.2007  
  A.

Also ich kann diese Operationsmethode aus meiner Sicht nur empfehlen. Ich würde sie auch jeder Zeit wiederholen, was irgendwann auch passieren wird. Diese Muskelgewebe nutzt sich mit der Zeit ab, was ungefähr so 10-15Jahre dauert, und man kann diese OP wiederholen. Muskelgewebe wächst im Körper an der entnommenen Stelle wieder nach. Ich hatte das in in der machen lassen. Dieser Arzt der das bei mir gemacht hat, hat diese OP Methode aus den USA mitgebracht, was dort schon lange bei Rheuma angewendet wird. Deshalb denke ich war das die richtige Entscheidung überhaupt. Klar, ganz schmerzfrei lebe ich auch nicht, aber doch um einiges besser wie vor der OP. Ich brauche keine Schmerzmittel und auch sonst keine Medikamente, da ja alles von meinem Körper kommt und nichts abgestossen werden kann.
Was genau möchtest Du noch über diese Methode wissen???

D.li
 
  2. Antwort von am 16.06.2007  
  an alle ,
ich hab mich jetzt fast 4 Stunden durch verschiedene Beiträge gekämpft und so viel interessantes erfahren, dass ich wahrscheinlich schon alles durcheinander bringe. Aber eines lässt mich gar nicht mehr los, worauf ich an vielen Stellen gestossen bin und was mich unglaublich neugierig macht. Und zwar die Erfahrungen von D. mit dem Muskelgewebe als Knorpelersatz. An irgendeiner Stelle stand - glaube ich - auch, dass diese Methode in der angewandt wird. Wäre wichtig für mich, weil ich in der Nähe von wohne.
Ich würde über diese Methode gerne mehr erfahren. Also D., wenn Du das hier zufällig liest...
Vielleicht hat ja auch schon jemand anders Erfahrung damit gemacht.
A.
 
  1. Antwort von am 12.06.2007  
  A.,
wenn man vor einer Entscheidung steht: OP ja oder nein ist das wirklich eine schwierige Angelegenheit und wenn dann so unterschiedliche Meinungen dazu bestehen macht es die Sache auch nicht gerade leichter. Ich habe mal ein bisschen btr. 'Teilarthrodese-Handgelenk' nachgeforscht und 3 Mitglieder entdeckt die diese OP schon hinter sich haben. Du könntest sie über die Mitgliedersuche (links unter Gemeinschaft) suchen und dann direkt anschreiben.
Es handelt sich um '' , '' , ''.
Ich hoffe, dass der Austausch mit ihnen Dir die Entscheidung etwas leichter macht!
B.
 




ForumNr : 501-g30-0000-680-0000-grp00000-1001 - Handgelenkssarthrose - Fragen, Antworten, Erfahrungen - 136
SID : deutsches-arthrose-forum -



Stand : 01.07.2007 12:59:14
MaschinenArthrose : X114Y20070701125914Z114 - V136


Arthrose





-