Operation zum Abtragen der Heberdenschen Knötchen



- Erfahrungsberichte und Dokumentation - Deutsches Arthrose Forum -



  153. Eintrag von am 25.01.2006 - Anzahl gelesen : 142  
  Operation zum Abtragen der Heberdenschen Knötchen  
  0 ich habe nächste Woche einen Operationstermin am linken Mittelfinger zum Abtragen der Heberdenschen Knötchen, aber mit Erhaltung der Gelenkbeweglichkeit. Hat von euch jemand schon Erfahrung gemacht mit dieser Op ?
Tschüss, A.
 
  11. Antwort von am 04.03.2006  
  K., auf Deine Frage kann ich nur antworten, es geht mir richtig gut. Ich habe an dem operierten Finger überhaupt keine Schmerzen mehr und auch optisch sieht er schon ganz passabel aus. Leider konnte der Chirurg einen Knoten an der Fingervorderseite nicht entfernen, da dieser mit der Strecksehne verwachsen ist, und er das Risiko nicht eingehen wollte, das der Finger seine Beweglichkeit einbüsst. So wie es mir momentan geht, kann ich diese Operation nur empfehlen, ich hoffe der Erfolg hält an. Ich bin in einer grossen Straubinger Gemeinschaftspraxis Patientin, der Handchirurg ist noch ziemlich jung und so ein richtiger Arzt mit Leib und Seele, man merkt, dass ihm sein Beruf so richtig Spass macht, was man ja leider nicht von allen Ärzten sagen kann, ich finde gerade bei so etwas schwierig zu behandelnden Krankheiten, wie es Arthrose nun mal ist, sind manche Ärzte leicht genervt. Tschüss, ich halte euch auf dem Laufenden! A.
 
  10. Antwort von am 01.03.2006  
  A.,
deine OP ist jetzt wohl einen Monat her. Wie geht es deiner Hand? Bist du zufrieden? Ist dein Operateur Spezialist für diese Art von OP?
Ich wäre froh, eine Lösung für meine verknoteten Finger zu finden.

K.
 
  9. Antwort von am 14.02.2006  
  G.,

auch mich würde interessieren WIE SCHNELL diese Knoten wieder kamen? Welche Finger wurden bei dir denn gemacht?

A.,

dir weiterhin Toi Toi Toi, dass es dir nicht so ergeht wie der G.. Alles noch im grünen Bereich?

Lieber ,
B.
 
  8. Antwort von am 07.02.2006  
  G.,

Ich bin Montag vor einer Woche operiert worden, der Chirurg hat auch Nerven entfernt, ich bin bis jetzt total zufrieden, weil ich an meinem Finger überhaupt keine Schmerzen mehr habe. Ich hatte 4 Tage die ganze Hand geschient, seit letzten Donnerstag habe ich nur noch eine Schiene am operierten Finger. Ich war heute beim Verbinden und kann jetzt das Gelenk schon gut beugen und die Schwellung ist auch schon fast weg. Bis jetzt habe ich ein gutes Gefühl, aber ich muss jetzt erst mal abwarten , wie es sich weiterentwickelt.
Wie war das bei dir? Würde mich freuen, wenn du mir deine Erfahrungen schreiben würdest. Also, tschüss, auf bald,
A.
 
  7. Antwort von am 06.02.2006  
  So wie G. es schildert habe ich es auch schon in einem Arthrosebuch gelesen :-(
Man kann die Heberdensche Knoten weg machen lassen, sie kommen aber nach ca. 1-2 Jahren wieder.

Na aber vielleicht hast du A. ja mehr Glück!
Bin schon gespannt wie es dir ergangen ist?

an euch alle
schickt B.
 
  6. Antwort von am 06.02.2006  
  bei mir wurde diese Operation auch durchgeführt. Leider mit keinem guten Ergebnis, die Knötchen kamen nach kurzer Zeit wieder und sogar verstärkt mit weiteren Schmerzen.
 
  5. Antwort von am 29.01.2006  
  A.,

auch ich bin sehr gespannt wie das gemacht wird und wünsche viel Erfolg. Ich drück alle Daumen.

Über eine spätere Antwort würde ich mich sehr freuen.

F.
 
  4. Antwort von am 26.01.2006  
  A.,

Ich wünsche Dir ganz viel Glück für Montag und gaaaaanz viel Erfolg,drücke alle Daumen die ich habe!!!

vom

E.
 
  3. Antwort von am 26.01.2006  
  Na dann A.,
drücke ich dir die Daumen für Montag!

für deine Info und lieber
von der ebenfalls verknödelten B.
 
  2. Antwort von am 26.01.2006  
  B.

Mein Chirurg hat gemeint, die Gelenkversteifung sei die klassische und gängige Operationsmethode. Da bei mir aber trotz ziemlich starker Schmerzen die Gelenkbeweglichkeit voll erhalten ist, möchte er nur den Finger rechts und links aufschneiden, die Knötchen abfräsen und die erkrankte Schleimhaut entfernen. Er operiert komplett mit der Lupenbrille, um das Risiko einer Verletzung der Strecksehnen und der Nerven so gering wie möglich zu halten. Er sagt aber, die Narbenbildung ist etwas problematisch am Finger, weil ja kein Fettgewebe da ist und die Narbe schon deutlich zu sehen sein wird. Aber mir ist eine Narbe lieber als dieser dicke knotige Finger. Ich probiere es jetzt einmal am Montag an meinem linken Mittelfinger, sollte das Ergebnis halbwegs zufriedenstellend sein , werde ich es auch an zwei Fingern rechts machen lassen, die ganz besonders schlimm sind. Ich bin nur einen Tag in der Klinik, wenn ich am Dienstag wieder zuhause bin, schreibe ich Dir, wie es war. Also dann, auf bald A.

 
  1. Antwort von am 25.01.2006  
  A.,

da bin ich aber schon sehr gespannt wie dies gemacht wird. Hat man dir das erklärt? Ich war in der Handchirurgie und da wurde mir erklärt, dass dies ohne den oberen Teil des Fingers zu versteifen nichts bringt. Vielleicht weisst du da was genaueres?

Ich würde mich über eine Antwort freuen.
B.
 




ForumNr : 501-g30-0000-690-0000-grp00000-1001 - Fingergelenksarthrose - Fragen, Antworten, Erfahrungen - 100
SID : deutsches-arthrose-forum -



Stand : 04.03.2006 12:52:14
MaschinenArthrose : X153Y20060304125214Z153 - V100


Arthrose





-