Daumensattelgelenk-OP ohne Stabilisierung?



- Erfahrungsberichte und Dokumentation - Deutsches Arthrose Forum -



  210. Eintrag von am 01.02.2007 - Anzahl gelesen : 65  
  Daumensattelgelenk-OP ohne Stabilisierung?  
  0
soll am Daumensattelgelenk operiert werden ,Termin steht schon fest,bin aber misstrauisch ob die Methotik nach der man vorgehen will zum gewünschten Erfolg führt.Es soll nämlich entgegen der im Forum beschriebenen OP-Methoden keine Stabilisierung des Daumens erfolgen .Nach 6Wochen Gips würde sich die Sache durch Narbenbildung selbst stabilisieren und Der Daumen sei wieder voll zu gebrauchen.Kann ich mir kaum vorstellen.Darum möchte ich alle Betroffenen die zu diesem Thema Erfahrung gemacht haben bitten ,mir Infos mitzuteilen.Wäre sehr dankbar darüber und würde mich riessig freuen.Bin andererseits gern bereit meine Erfahrungen die Hallux-Rigidus betreffen weiterzugeben.Bin im Nov.2006 zum zweitenmal daran operiert worden.
Herzliche
Winni
 
  5. Antwort von am 05.02.2007  
  B.,
danke für Deine Tipps und Deine guten Wünsche. Ist sehr lieb von Dir. Habe schon tagelang alles durchstöbert und viel entdeckt. Es gibt ja hier sehr viele Infos.
Wünsche Dir auch alles Gute!
Viele herzliche
A.
 
  4. Antwort von am 05.02.2007  
  A.,

danke für deine Antworten. Wie ich deine Fragen einschätze habe ich ja schon in einer Mail an dich beantwortet. Nun noch ein Tipp: Klick doch mal in den nachfolgenden Begriff Daumensattelgelenksarthrose. Über die Wissensdatenbank findest du, wenn du in dieser nach unten scrollst, ein paar sehr interessante Weblinks.

Auf jeden Fall wünsche ich dir viel Erfolg für die OP und hoffe für dich dass diese neue Methode, hinterher genauso erfolgreich verläuft wie meine Epping-OP.
Lieber , B.
 
  3. Antwort von am 02.02.2007  
  B.,
vielen Dank für Deine Antwort.
Genau so ist es .Der Knochen soll entfernt werden und der Daumen wird nicht mittels einer Sehne oder dergleichen verbunden.Nach 6 Wochen Gips würde durch neu gebildetes Gewebe und durch die Vernarbung wieder eine Verbindung hergestellt sein,so dass ich den Daumen wieder voll benutzen kann.Ich kann mir das nicht so recht vorstellen. Es gibt keinen Namen für diese OP-Methode. In zwei Wochen soll operiert werden.Was sagst Du dazu?
Herzliche
A.
 
  2. Antwort von am 02.02.2007  
  B.,
vielen Dank für Deine Antwort.Es gibt keinen Namen für diese Art der OP.Es ist genau so,dass der defekte Knochen entfernt werden soll ohne den Daumen anschliessend mit einer Sehne oder Dergleichen mit der Handwurzel zu verbinden. Verbindung würde nach 6 Wochen Gips wieder durch sich neu bildentes Gewebe und durch die Vernarbung hergestellt. Und alles soll wieder voll funktionieren. Ich kann es einfach nicht glauben. Habe bedenken dass ich den Daumen dann wieder ganz normal gebrauchen kann. Soll in zwei Wochen operiert werden. Was hältst Du davon?
Herzliche
Winni
 
  1. Antwort von am 02.02.2007  
  A.,

weisst du zufälligerweise wie diese OP genannt wird? Ich verstehe nicht, was du meinst mit 'es soll keine Stabilisierung des Daumens erfolgen'. Soll das eventuell heissen, bei dir wird der defekte Knochen herausgenommen, der dadurch entstehende Hohlraum aber nicht mittels Sehne oder Sonstigem befestigt bzw. verbunden? Meine OP am Daumensattelgelenk (Rhizarthrose) nennt sich Resektionsarthroplastik nach Epping. Vielleicht kannst du uns noch den Namen für diese Art von OP benennen?

schickt B.
 




ForumNr : 501-g30-0000-690-0000-grp00000-1001 - Fingergelenksarthrose - Fragen, Antworten, Erfahrungen - 133
SID : deutsches-arthrose-forum -



Stand : 08.02.2007 16:57:38
MaschinenArthrose : X210Y20070208165738Z210 - V133


Arthrose





-