- Erfahrungsberichte und Dokumentation - Deutsches Arthrose Forum -
774. Eintrag von am 13.03.2008 - Anzahl gelesen : 59
2mal HTEP-Lockerung durch Entzündung,was tun?
0 ich schreibe hier im Auftrag meines Vaters,der ist schon ganz verzweifelt, weil die Hüft-OPs immer super verlaufen sind und später immer eine Lockerung durch Entzündung einsetzte. Zuerst wurde eine zementfreie TEP eingesetzt,er konnte besser laufen als vorher. Während der REHA plötzlich Schmerzen, aber von Lockerung wollte keiner etwas wissen. Nach der 2 Szintigrafie ca. 1,5Jahre danach war es dann klar und der Arzt wollte einen Austausch der TEP mit Zement. Vor der OP sagt der Anestesist, das die Lockerung schon auf dem Röntgenbild ganz deutlich zusehen ist.Aber das Vertrauen zum Arzt blieb erhalten. Nach dem Austausch der TEP geht es wieder sehr gut voran, das sich die Physiotherapeutin noch wundert, wie gut er schon treppensteigen kann. Dann plötzlich wieder starke Schmerzen,die Diagnose einer Arztvertretung sagte wieder Lockerung nach ca. 4Monaten.Der Operateur sagt wieder,dass es es sich nicht vorstellen kann. Später dann die Aussage wieder Lockerung durch Entzündung durch Bakterien. Erst hatten wir eine Allergie gegen das TEP-Metall in Verdacht,da kein Vorabtest erfolgte, aber jetzt sagt der Arzt,das es versteckte Bakterien im Körper sein müssen,die dann später rauskommen und die TEP infizieren. Jetzt schlägt er als letzte Lösung den Ausbau der TEP, mehrere Monate ohne alles, nur die Entzündung bekämpfen und danach erneut eine TEP mit Zement einsetzen. Mein Vater ist natürlich geschockt und verunsichert, da die Bakterien ja auch dann wieder kommen können und jedes Jahr eine TEP-Operation ist ja auch kein Spass, vor allen, wenn man über 70 Jahre alt ist. Hat jemand mit diesem Thema Erfahrungen,da ich im Internet recherchiert habe,aber nur Probleme mit Entzündungen durch bei der OP infizierte Patienten gefunden habe. Ich weiss aber von einem Bekannten,der hatte eine Infektion im Knochen und die konnte nie ganz ausgemerzt werden und flammte ganz unverhofft manchmal nach 10Jahren plötzlich wieder auf.
A.
1. Antwort
von am 17.03.2008
A.,
dein Vater hat sich warscheinlich während der OP Bakterien zugezogen! Wie sonst sollen sie da hinein kommen wenn nicht so. Da reicht ein kleines Hautschüppchen. Das wars.
Ich selbst habe mich bei einem TEP-Wechsel mit Krankenhauskeimen infiziert. Meine Pfanne hat sich gelockert und die Ärzte haben versucht mit den üblichen Methoden die Keime zu beseitigen. (Niemand sagte dass ich Keime habe!!!) Bei mir hat es nichts geholfen. Mir wurde ein Ausbau und KEIN Einbau mehr empfohlen.
Eine Freundin von mir hat bei Hüftdisplasie eine TEP erhalten. Diese hat sich infiziert und natürlich gelockert. Ihr wurde die TEP ausgebaut, es wurde 9 Wochen gewartet und es wurde wieder eine neue eingebaut. Bei ihr hat es funktioniert...naja...sie hat oft grosse Schmerzen aber es gibt keine Entzündungszeichen.
Ich habe mich dann im Netz schlau gemacht und mich von einem Arzt in operieren lassen. Er hat mein Bein gerettet, mit 2 Operationen.
Es bringt nichts, eine TEP auszubauen, ein paar Antibiotikaketten reinzulegen und zu hoffen dass man alles erwischt hat. Man MUSS ein perfektes Debridement machen und ALLES erwischen was infiziert ist. Dann muss alles was entfernt wurde wieder ersetzt werden. Aber nicht einfach nur mit Zement oder so. Sondern mit speziell mit Antibiotika behandeltem Fremdknochen in einer sterielen Umgebung!!! DANN erst hat der Knochen eine chance wieder festzuwachsen. Bei mir funktionierts.
Allerdings gibt es wirklich keine Garantie dass nie wieder ein Keim hochkommen kann. Der Arzt, der sagt dass nie mehr was passieren wird, der lügt. Denn wenn eine kleine Bakterie irgendwo sitzt und schlummert, kann sie eines Tages, wenn das Immunsystem unten ist, wieder ausbrechen und den gleichen Mist von vorne beginnen. Leider.
Dein Vater muss den Arzt über alles ausfragen! Das ist sein Recht. Eine infizierte TEP ist schwierig weil sich die Bakterien sofort auf Fremdkörper setzen und sich dort verkapseln. Da kommt dann kein Antibiotika mehr dran. Deswegen der komplette Ausbau. In machen sie zwar Einseitige Wechsel aber damit habe ich keine Erfahrung.