Dauer der Krankschreibung nach Hüft-OP



- Erfahrungsberichte und Dokumentation - Deutsches Arthrose Forum -



  999. Eintrag von am 30.03.2009 - Anzahl gelesen : 51  
  Dauer der Krankschreibung nach Hüft-OP  
  0Ich hatte Mitte Februar 2009 eine Hüft-OP (TEP, Langschaft, minimalinvasiv, zementfrei). Bisher verläuft die Genesung unproblematisch und gut, 3 Wochen Reha sind inzwischen vorbei.
Wer hat nach einer OP negative Erfahrungen gemacht und Probleme bekommen, weil er zu früh wieder voll belastet hat? Würden sich derartige Probleme rechtzeitig ankündigen?

Über Antworten würde ich mich freuen.
 
  3. Antwort von am 30.03.2009  
  'A. 856',
die Dauer der Krankschreibung nach einem HTEP ist sicher von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Im Allgemeinen geht man wohl von 1/4 Jahr aus.
Du hast von den Ärzten sicher Verhaltensregeln bekommen, wie lange Du mit Gehhilfen gehen sollst. Daran sollte man sich unbedingt halten. Die zementfreie Implantation erfordert ja für die langfristig feste Verankerung der Prothesenteile ein Verwachsen der Teile in den Knochen. Dafür ist für eine bestimmte Zeit (6 Wochen) die Verwendung von Unterarmgehhilfen unerlässlich. Hält man sich nicht daran, besteht durchaus die Gefahr einer frühzeitigen Lockerung und damit die Notwendigkeit einer Revisions-OP. Nachlesen kannst Du das auch in der Arthrosedatenbank, indem Du den oben rot unterstichenen Begriff - zementfrei - anklickst. Es ist da von Primär-und Sekundärstabilität der Prothese die Rede.

Gerade mit einem minimal-invasivem Zugang läuft man Gefahr, diesen allgemeinen Grundsatz zu vernachlässigen, weil man im Gegensatz zu einem klassischen Zugang seine Mobilität viel eher wieder zurückerlangt. Hier liegt also der Knackpunkt, dass man durch zu frühes volles Belasten der Prothese deren langfristige Haltbarkeit in Gefahr bringt. Es gibt keine körperlichen Alarmzeichen, die einem das anzeigen und es macht durch die frühe Mobilität auch keinen merklichen Unterschied, ob man mit oder ohne Krücken läuft.

Das trifft natürlich genauso die Wiederaufnahme der Berufstätigkeit zu, woran man nicht zu früh denken sollte. Das 1/4 Jahr würde ich an Deiner Stelle auf alle Fälle abwarten. Wie B. schon schreibt ist auch eine schrittweise Wiedereingliederung durchaus sinnvoll, weil sofort eine volle Belastung durch Arbeit problematisch werden kann. Leider ist Deiner VK wenig zu Dir zu entnehmen, so dass man auch nicht konkreter raten kann. Weder wissen wir wie alt Du bist, noch was Du arbeitest,...... Ein wenig mehr preiszugeben kann da nicht verkehrt sein, wenn auch für das Internet im Allgemeinen davor gewarnt wird.

Dir weiter gute Besserung und

 
  2. Antwort von am 30.03.2009  
  Hi,
ich habe im April 2007 eine Kurzschaftprothese unzementiert bekommen. Ich konnte direkt nach der OP für mehrere Wochen das Bein im Liegen nicht einen Milimeter anheben. So stark war der grosse Muskel auf der Innenseite verkrampft. Aber ich durfte von Anfang an voll belasten. Ich bin gleich vom KH für 3 Wochen in die Reha gegangen und bekam später zu Hause noch 3 Mal KG verschrieben, danach Reha-Sport an Geräten. Ich war 3 Monate (12 Wochen) voll krank geschrieben. Danach habe 8 Wochen noch Wiedereingliederung gemacht und konnte danach wieder ohne Probleme voll arbeiten.

In der Regel werden Erwerbstätige 12 Wochen nach einer Hüft Op Krank geschrieben.

Grüssle
C.
 
  1. Antwort von am 30.03.2009  
  A.,
ich habe 2006 innerhalb von 4 Monaten 2 neue Hüften bekommen. Die letzte Op war im Oktober - erstmals gearbeitet habe ich wieder im März 2007. Am Anfang war es oft so, dass ich doch nach so einem Arbeitstag ganz schön geschafft war. Ich finde du solltest deinen Zustand selbst realistisch einschätzen. Gehst du ohne Krücken? Wie sieht dein Gangbild aus, welche Strecken kannst du ohne Schwierigkeiten zurücklegen? Ganz wichtig ist auch die Frage nach der Arbeit, was machst du beruflich? Solltest du dir unsicher sein kannst du auch deinen Arzt auf eine Eingliederungsmassnahme ansprechen. In dem Falle arbeitest du zu Beginn nur eine bestimmte Stundenzahl und kannst so ganz gut testen wie es läuft. Ich wünsche dir weiterhin gute Besserung.
B.
 




ForumNr : 501-3800-Hüftgelenk-Prothese - Erfahrungsaustausch : Hüftgelenk-Prothese - 152
SID : deutsches-arthrose-forum - 7132 - -



Stand : 31.03.2009 05:18:14
MaschinenArthrose : X999Y20090331051814Z999 - V152


Arthrose





-