Keine Krankengymnastik nach Arthroskopie?



- Erfahrungsberichte und Dokumentation - Deutsches Arthrose Forum -



  2190. Eintrag von am 06.08.2010 - Anzahl gelesen : 159  
  Keine Krankengymnastik nach Arthroskopie?  
  0
ich wurde am Dienstag am rechten Bein operiert, wegen blockiertem Kniegelenk.
Eigentlich war es mein gutes Knie, das linke ist Grad 3 geschädigt und sie wollten in den Knochen bohren, um Knorpel zu züchten.
Dies wurde nicht getan, vielleicht war auch dieses Gelenk schon zu geschädigt (Grad 2-3) und sie entfernten ein Stück Innenmeniskus und das Stück aus dem blockierten Gelenk.
Ich kam spätabends heim. Nächsten Tag zur Orthopädenvertretung (meiner hat Urlaub). Dieser schaute nur die Wunden an, es wurde neu verbunden und ein Termin zum Fädenziehen gemacht. Krankengymnastik bräuchte ich nicht und dürfe gleich voll belasten.
Im Haus laufe ich also ganz normal herum, aber nicht viel. Es ist dick und schmerzt und immer noch kann ich das Gelenk nicht beugen/knicken. Jetzt schon mindestens die 5. Woche.

Schlafen immer mit steifem Bein, nur auf dem Rücken und einer Seite...

Ich bin der Ansicht, dass ich sehr wohl Krankengymnastik bräuchte, damit es wieder beweglich wird und alles was ich selbst versuche, bringt bisher nichts.
antienzündliche Schmerzmittel vertrage ich nicht, meine Atemwege schwellen zu und nun beginnen auch schon von Allergieerscheinungen.
Jetzt ist wieder Wochenende....

Bei der Arthroskopie des linken Beines in einer anderen Klinik durfte ich vor 5 Jahren nicht gleich belasten und bekam KG...

Wer kann mir raten? Soll ich es beim Hausarzt versuchen, ob ich KG bekomme? Hausärzte haben ja noch weniger Budget..
Danke für s Lesen! Ich fühle mich so allein damit.
Birgit
 
  8. Antwort von am 19.09.2010  
  Birgit.

Du bist in der 5. Krankenwoche gewesen...

...Ich lese deinen Beitrag, weil ich mich frage, wann kann ich nach einer Kniespiegelung wieder mit Radfahren (wäre eigentlich das sinnvollste) beginnen, um den Quadrizepsmuskel sowie den Medialis zu kräftigen. Mein Pysiotherapeut rät mir zu gar keiner Belastung vom Knie. Ich erhalte Therapie mit dem Tensionsgerät und Eis auflegen. Die Dauer seit der OP ist nun bereits 4 Wochen und das Knie ist teils noch geschwollen.
Ich neige sehr dazu, mit Pastillen und Radfahren, die Genesung sowie das resorbieren der Gelengflüssigkeit anzutreiben, was aber auch falsch sein könnte...
Zu deinem Leiden wünsche ich dir gute Besserung, aber ich glaube, dass dein Knie nun wieder fit sein könnte!
I.
 
  7. Antwort von am 08.08.2010  
  Birgit,

... und noch ein Vorschlag:
nimm doch (entweder selbst direkt oder über Deine Hausärztin) telefon. Kontakt mit Deinem Operateur auf. Denn er alleine sollte - je nach Befund und Eingriff - über die Nachbehandlung bestimmen.
Ich würde auch meinen, dass die Begleitung und Kontrolle eines Physiotherapeuten für Dich hilfreich wäre, zumal Deine Beweglichkeit schon so lange eingeschränkt ist.

Bei meiner letzten Arthroskopie hiess die Anweisung: sofort 'schmerzadaptierte' Vollbelastung; wobei das entscheidende Wörtchen 'schmerzadaptiert' bedeutet, dass Du eben doch in den ersten Tagen Gehstützen benutzt. Ich hatte eher umgekehrt unter den routinemässig verabreichten Schmerzmitteln schneller die Gehstützen weggelassen, als es der Krankengymnastin des Hauses recht war.

Gute Besserung wünscht Dir
H.
 
  6. Antwort von am 08.08.2010  
  Ich danke euch allen für eure hilfreichen Antworten!

Seit gestern Abend kann ich das Bein minimal beugen und dieser kleine Erfolg gibt mir neuen Mut.
Für mich einzutreten muss ich immer noch lernen. Es gelingt mir nicht immer, trotz meiner 50 Jahre.

Aber ich bin entschlossen. Ich möchte endlich wieder schmerzfrei laufen und mit meinem Hund spazierengehen können .

Danke noch mal und herzliche
Birgit
 
  5. Antwort von am 08.08.2010  
  TRAUM LICHT,
ich hatte vor ca. 4 Wochen die 7. Knie-Op nachdem ich in den letzten Monaten immer mehr in meiner Bewegung eingeschränkt war. Hier wollte man nur “hinein schauen” ( arthoskopieren) und so habe ich mir dann doch wieder einen Termin in Bamberg geben lassen. Dort wurde ich operiert, allerdings wurde nicht nur “reingeschaut” sondern vorher festgestellt, dass die ehemals zertrümmerte Kniescheibe falsch( schau einfach in meine Visitenkarte, das erspart mir viele Buchstaben) sass. Als ich zur Nachbehandlung wieder zu hause angekommen war, holte mich die Realität schnell ein. Ich sollte sofort die Stützen weg legen, obwohl mir in Bamberg gesagt wurde, jede Woche mit 10 Kilo mehr zu belasten. Was mich immer wieder so ärgert ist, dass die bestehenden schriftlichen Anweisungen wie z.B. Belastung mit 20 kg in den ersten 2 Wochen vom Orthopäden hier heftig kritisiert werden und auf sofortige Vollbelastung bestanden wird, “ Auftreten über die Schmerzgrenze ” die Empfehlung ist und der Physiotherapeut schlägt anschliessend die Hände über den Kopf zusammen. Dazwischen stehe ich dann völlig verunsichert ( mit meinen Krücken ) den Schmerzen, den eigenen Erfahrungen und natürlich auch Ängsten, bloss gar nichts falsch zu machen um den Erfolg der OP nicht zu gefährden. Irgendwie habe ich den Eindruck in Deutschland werden an den Unis die Inhalte sehr unterschiedlich ausgelegt.
Was ich damit aussagen will ist, dass ich mittlerweile trotz der unterschiedlichen “Lehrmeinungen” auf meinen Körper höre, der mir sehr genau sagt was mir gut tut und was nicht. Alles was über die Schmerzgrenze hinaus geht und anschwillt, ist zuviel. Ich habe die Stützen so lange beibehalten bis ich schmerzfrei laufen konnte! Auf alle Fälle solltest Du auf Krankengymnastik bestehen. Alle Argumente die ich hier von den Anderen gelesen habe sind gut und vielleicht solltest Du mit der/dem Sachbearbeiter/in Deiner Krankenkasse reden, denn die sind oft, und das ist meine persönliche positive Erfahrung, sehr daran interessiert, dass vorgebeugt wird. So bekomme ich seit 4 Jahren regelmässig Reha-Sport von der Krankenkasse nach der Krankengymnastik, finanziert Mein damaliger Orthopäde wäre gar nicht auf den Gedanken gekommen, es war der Sachbearbeiter der mich auf diese Möglichkeit hin wies.
Ich wünsche Dir gute Besserung,
F.
 
  4. Antwort von am 08.08.2010  
 

es ist komisch, aber es kommt vor das keine KG verschrieben wird.
Ein Kollege hatte vor kurzem eine ASK. Nach seinen Angaben musste einiges gemacht werden im Knie. Arthrose habe er auch schon nicht mehr im Anfangstadium.
Er brauchte auch keine Krücken. Auch Knie nicht geschwollen.
14 Tage nach der OP arbeitet er wieder.
Habe 6 Knie OPs hinter mir. 2 davon waren grosse Operationen.
Habe immer KG erhalten. Ohne wäre es gar nicht gegangen.

Vermutlich gibt es Menschen die mehr Glück haben nach so einem Eingriff + keine Therapie brauchen.

Wobei vor bald 3 Jahren habe ich einen Mann kennen gelernt, der am gleiche Tag nach der ASK nach hause durfte. Ohne Krücken! ich hatte damals nur den Kopf geschüttelt. Wie der humpelnd das Spital verlassen hat.

5 Tage spähter war er wieder auf der gleichen Station wie ich. Grund aufs Knie gefallen. Folge wieder OP. Danach Krücken....

Es Grüsst E.







 
  3. Antwort von am 06.08.2010  
  Birgit!
Ich verstehe auch nicht so ganz, wie man eine Empfehlung geben kann, direkt nach einer Arthroskopie wieder voll zu belasten. Es mag natürlich sein, dass es darauf ankommt, was genau gemacht wurde, aber immerhin ist es ein Eingriff, der an sich schon einen entzündlichen Reiz auslösen kann oder Verklebungen mit sich bringen kann.
Wenn der Orthopäde nicht mitspielt und Du ein gutes Verhältnis zu Deinem Hausarzt hast, wird er Dir sicher die notwendige Krankengymnastik verschreiben. Der Sinn der Übungsanleitung dort ist ja nicht nur die Anzahl der Übungen , sondern die Kontrolle, ob diese auch richtig gemacht werden.
Die Physiotherapeutin wird auch festsstellen, ob der Wundbereich noch verhärtet ist und sie evtl. ein bisschen manuelle Therapie machen kann um die Umgebung ein bisschen geschmeidiger zu machen.
Schade, dass Du die Medikamente nicht verträgst. Man macht doch etwas schneller Fortschritte dadurch. Auch häufiges kurzfristiges Kühlen ist wichtig!
Ich habe gute Erfahrungen gemacht, wenn ich mir abends kalte Quarkwickel auf die Knie gepackt habe. Ich bin dann -auch nach meinen Arthroskopien-schmerzfreier über die Nacht gekommen. Manche schwören auch auf Kohlwickel.
Wenn noch ein Beugedefizit besteht, kann man sich auch in einem Sanitätshaus eine Kniebewegungsmaschine ausleihen. Leider muss man sie in dem Fall aber selber zahlen.
Ausser einer Schwellung kann häufig auch auch ein Restgelenkerguss im Knie bestehen, der ein gutes Beugen und Durchstrecken verhindert.
Oft dauert es ganz einfach eine ganze Weile bis man sich nach einer Arthroskopie wieder halbwegs normal bewegen kann. Das kann Wochen bis Monate dauern.
Ich wünsche Dir gute Besserung!
Lieben D.
 
  2. Antwort von am 06.08.2010  
  liebe B.,

ja, es hilft mir, wenn andere meinen Beitrag lesen und mich verstehen. Es ist so blöd, zu wissen, es läuft so nicht richtig und nichts tun zu können.
Manchmal wünsche ich mir, so wie manche sein zu können, die einfach ihr Recht fordern und auf den Tisch hauen, aber so bin ich nicht.

lieben
Birgit
 
  1. Antwort von am 06.08.2010  
  Birgit, ich kann gut verstehen, wie Du Dich fühlst. Denn mir geht es gerade genauso.

Ich hatte vor 3 Wochen eine Arthroskopie. Lt. Krankenhaus durdfte ich eine Woche nicht voll belasten. Jetzt habe ich den Arztbericht gelesen, darin steht 2 Wochen keine Vollbelastung. Also sofort belasten habe ich noch gar nicht gehört.

Krankengymnastik habe ich allerdings auch nicht bekommen, die Beweglichkeit kam aber wieder von selber. Das Problem liegt aber doch auch viel mehr in der Muskulatur. Ohne KG baut der Muskel sehr schnell ab. Ich befürchte nur, der Hausarzt verschreibt auch nich gerne KG, das ist nicht sein Gebiet. Allerdings sollte Dein Orthopäde doch mit deutlichen Knorpelschäden welche verschreiben. Denn umso besser der Muskel ist, umso weniger wird das Knie belastet. Aber irgendwie habe ich im Moment das Gefühl, alle Orthopäden sind gedankenlos.

Wirklich raten kann ich Dir leider auch nicht. Aber vielleicht hilft es Dir, zu wissen, das andere Deinen Beitrag lesen und Dich verstehen.

Lieben B.
 




Keine Krankengymnastik nach Arthroskopie?



- Erfahrungsberichte und Dokumentation - Deutsches Arthrose Forum -






ForumNr : 501-g30-0000-630-0000-grp00000-1001 - Kniegelenksarthrose - Fragen, Antworten, Erfahrungen - 172
SID : deutsches-arthrose-forum - 107648 -


Zugang zum
Deutschen Arthrose Forum



Stand : 20.09.2010 06:11:19
MaschinenArthrose : X2190Y20100920061119Z2190 - V172


Arthrose





-