Schlittenprothese, ja oder nein



- Erfahrungsberichte und Dokumentation - Deutsches Arthrose Forum -



  2413. Eintrag von am 13.01.2012 - Anzahl gelesen : 26  
  Schlittenprothese, ja oder nein  
  0
es geht um meinen medialen Knorpelschaden. Ich war gestern in der Röhre(MRT). Der Radiologe meinte,dass an der Innenseite des Knie`s schon kein Knorpel vorhanden wäre,also Knochen auf Knochen mit Stanzdefekt, leider weiss ich nicht was er mit Stanzdefekt meint, und in den letzten 3 Monaten hätte sich der Schaden vergrössert. Retropatellar hab ich auch einen Schaden. Eine Mikrofrakturierung an der med. Femurchondyle hab ich schon hinter mir, hat ja bekanntl. nichts gebracht. Mein Arzt, der mich damals operiert hat, meint es bleibt nur noch die Schlittenprothese.
Mein Problem ist nun, ich bin mir nicht sicher, ob meine `Schmerzen` ausreichen, um so eine Op machen zu lassen. Ich hab nämlich nur Probleme, wenn ich mich länger beweg und da ich ein gestörtes Schmerzempfinden hab, ist es noch erträgl. Allerdings kommen immer neue Stellen hinzu und seit 3 Monaten kracht`s auch recht heftig im Knie. Recht wurd auch schon ein Knorpelschaden an der med. Femurchondyle und retropatellar festgestellt. Ich hab mich über`s Internet schon ausgiebig über diese Op informiert, aber ich bin immer noch total unsicher.
Was ich sagen kann ist, dass ich nicht noch über Jahre hinweg mit so einem Knie rumlaufen möcht.
Ich hatte vor Jahren schon mal eine ähnl. Situation, allerdings mit dem Handgelenk, da hatte mir damals eine Ulnakopfprothese geholfen.
Ich weiss, dass mir diese Entscheidung niemand abnehmen kann, aber vielleicht kann ich durch eure Erfahrungen Hilfe bei meiner Entscheidung finden.
Ich werd im April 49 und sportl. aktiv(Fahrrad fahrn und Fitness), möcht dies auch noch lang ausüben können.
L.g.
A.
 
  5. Antwort von am 15.01.2012  
  Die wichtigste Frage wurde noch nicht beantwortet: wie hältst du es mit den Beinachsen? Bestand ein O-Bein oder ist durch die Abnutzung innen eines entstanden? Die zunehmenden Schäden an anderen Stellen (Patella) sind Folge des 'Nach-innen-Kippens' des Knies.

Ich würde vorläufig es mit Abstinenz vor längeren Belastungen versuchen. Der Schmerz wird sowieso zurückgehen. Entscheidend wäre dann, dass sich das Knie nicht mehr wesentlich weiter abnutzt.

Merkwürdig, dass du eine Umstellung mehr fürchtest als alles andere, dabei ist sie eigentlich nichts anderes als ein Knochenbruch ohne Unfall. Stützen kann man auch unter der Schulter.
 
  4. Antwort von am 14.01.2012  
  D.,
auch dir vielen Dank für die Antwort. Ihr hab wahrscheins recht, mit dem nicht zu lange warten, hat mir mein Hausarzt auch schon gesagt.Was mich bei deiner Antwort stutzig gemacht hat, ist die Aussage, dass du zur ner Vollprothese tendierst. Ich glaub mein Knorpel ist an der Aussenseite noch gut und da würde doch ne Schlittenprothese ausreichen. Ist denn bei dir der Knorpel ganz weg? Ne Umstellungs-Op würd ich an mir nicht machen lassen. Ich bin mir zwar nicht sicher, aber ich glaub, da darf man einige Wochen gar nicht belasten und das macht mein Handgelenk nicht mit. Ich wart jetzt erstmals den Bericht vom Radiologen ab und dann seh ich weiter.
L.g.
A.
 
  3. Antwort von am 14.01.2012  
  A.!
Ich kann Dich gut verstehen: ich gehöre auch zu den Menschen, die warten bis es schmerzmässig absolut nicht mehr ertragbar ist und dadurch gezwungen werden eine Entscheidung zu treffen. Aber Gabi hat recht, Du solltest Dir bei diesem Befund nichts vormachen. Natürlich soll man sich die Entscheidung zu einer Teil-oder Vollprothese nicht allzu leicht machen und alle konservativen Möglichkeiten ausschöpfen, aber es stimmt, wartet man zu lange , kann es u.U. nicht nur komplizierter sein vom operativen Ablauf, auch dauert es länger bis sich Muskeln und Bänder wieder wieder auf die besseren Verhältnisse einstellen.
Mit der Einstellung 'ich bin ungeduldig und möchte immer relativ schnell austesten, was schon möglich ist', solltest Du nicht an eine Prothesenimplantation herangehen. Du möchtest ja einen langfristigen Erfolg haben und keine vorzeitige Lockerung. Ein bisschen Geduld musst Du schon aufbringen. Deine Sportlichkeit kommt Dir sicher zugute.
Ich hatte vor 9 Jahren eine Knieumstellungsosteotomie, das ist eine lange Zeit der Beschwerdefreiheit.
Sei einiger Zeit aber macht sich das Knie wieder sehr schlimm bemerkbar. Mein Befund ähnelt Deinem , nur das die Kniescheibe und das vordere Kreuzband auch ziemlich lediert sind. Ich habe auch zu lange gewartet. Mein Orthopäde empfielt mir jetzt eine TEP. Ich habe Ende Januar in der er einen Vorstellungstermin. Ich neige allerdings eher dazu mir eine Vollprothese einbauen zu lassen, denn häufig ist eine Schlittenprothese doch nur eine vorübergehende Lösung.
Auch mir fällt die 'Schonzeit' danach bestimmt schwer, aber die Aussicht ( hoffentlich) schmerzfrei zu sein und wieder den normalen Alltag bewältigen zu können, lässt mich das sicher durchhalten.
Also, wollen wir es gemeinsam anpacken?
D.
 
  2. Antwort von am 14.01.2012  
  Gabi,
vielen Dank für deine Antwort. Ich hab ja schon zieml. viel über dich und deine Op`s gelesen und ich glaub, du kennst dich relativ gut aus in Sachen Knie.
Was mich ein bisschen abhält, diese Op machen zu lassen, ist die Tatsache, dass sich meine Probleme noch in Grenzen halten, ich mein damit, Laufen geht noch, wenn auch sehr langsam. Zwar merk ich mein Knie, aber es hält mich nicht davon ab, mich zu bewegen. Ich glaub, ich bin der Typ Mensch, der heftigste Schmerzen haben muss, bis ich mal was unternehm. So verhält es sich auch bei Schmerzmittel, ich nehm erst welche,wenn ich`s nimmer aushalt.
Ich glaub, ne 2. Arztmeinung brauch ich nicht, denn die Diagnose ist ja eindeutig.
Vor der Op selbst hätte ich keine Angst, bin schon zieml. Op-erfahren, allerdings graust`s mir vor der Nachbehandlung. Ich bin zieml. ungeduldig und will relativ schnell testen was schon geht. Wie lang würde in etwa der Krankenhausaufenthalt dauern und wie lang müsste ich auf`s Radeln verzichten?
L.g.
A.
 
  1. Antwort von am 14.01.2012  
  A.,
wenn dein Befund so schlecht ist, solltest du nicht mehr allzu lange nachdenken über die Schlittenprothese. Ich denke, was anderes wird bei dir nicht mehr machbar sein.

Nun reibt es schon Knochen auf Knochen und mit der Zeit wird dir dein gesamtes Gelenk zusammenbrechen. Es ist wirklich so. Ich habe es hinter mir.

Nach zahlreichen Arthroskopien, einer misslungenen Knorpeltransplantation und danach immer noch brennende, stechende, knirschende Schmerzen und Geräusche war dann nur noch die Knieprothese der letzte Ausweg. Allerdings habe ich eine teilgekoppelte Langschaftprothese.

Mein Operateur hat echt gesagt: 'Ich kann sie nicht mehr so laufen lassen, es ist eine Frage der Zeit, wo das Gelenk zusammenbricht und dann wird ein Ersatz noch schwieriger werden, weil man die Prothesenteile in gebrochenen Knochen nur mit grosser Mühe befestigen kann'.

Wenn du also weiterhin mit dem geschädigten Knie umherläufst, sind die Voraussetzungen zum Gelenkersatz nicht so gut und es muss viel 'gebastelt' werden mit Knochenersatz und Metallteilen, die dann den Knochen zusammenhalten.

Mit Stanzdefekt meinte der Arzt bestimmt, dass dort schon ein Loch entstanden ist, sozusagen wie rausgestanzt. Ich hatte auch einen Schaden von 3 cm im Durchmesser.

Mit Sicherheit wirst du auch nach der Schlittenprothese wieder Radfahren und Fitness machen können. Natürlich erst nach einer bestimmten Zwangspause, die dir vom Arzt vorgeschrieben wird. Das Gelenk braucht schon eine Weile, um einzuheilen und du hast zunächst wahrscheinlich auch erst Teil- und später Vollbelastung mit Hilfe von Stützen.

Aber so schlimm ist es nicht, man muss eben nur die Geduld aufbringen.

Ich habe z. B. mit 30 und 31 die künstlichen Hüftgelenke und mit 44 und 45 die künstlichen Kniegelenke bekommen. Es ist also keine Frage des Alters, wann man ein Gelenk bekommt.

Bist du dir aber nun immer noch nicht sicher, vielleicht holst du dir noch eine 2. Arztmeinung, die dich dann richtig überzeugt.

Alles Gute

Gabi
 




Schlittenprothese, ja oder nein



- Erfahrungsberichte und Dokumentation - Deutsches Arthrose Forum -






ForumNr : 501-g30-0000-630-0000-grp00000-1001 - Kniegelenksarthrose - Fragen, Antworten, Erfahrungen - 176
SID : deutsches-arthrose-forum - 124085 -


Zugang zum
Deutschen Arthrose Forum



Stand : 15.01.2012 07:20:46
MaschinenArthrose : X2413Y20120115072046Z2413 - V176


Arthrose





-