- Erfahrungsberichte und Dokumentation - Deutsches Arthrose Forum -
140. Eintrag von am 10.02.2011 - Anzahl gelesen : 41
Krafttraining bei Arthrose?
0Ich leide unter einer geringen ACG-Arthrose, einer geringen Spondylosis in der LWS und HWS und beginnenden Arthrosen in den Hänen und Füssen; es bestehen jedoch keine Anzeichen einer Arthritis.
Meine Frage: Mein Physiotherapeut rät zu einem leichten Krafttraining im Fitness-Studio. Nach mir vorliegenden Informationen aus der Literatur sollte jedoch eine Druck-ausübung von mehr als 15 Sekunden auf die Gelenke vermieden werden, da dies zu einer schnelleren Abnutzung der Gelenke (Gelenkflüssigkeit und Knorpel) führen soll. Das von mir ausgeübte Krafttraining dauert jedoch 1 Minute pro Einheit und sollte 3 Mal ausgeführt werden, wobei zwischen jeder Einheit 1 Minute Pause einzulegen ist. Einerseits verspüre ich eine Stabilisierung bzw. Kräftigung der Muskulatur, andererseits eine Missempfingung in den Gelenken bzw. Sehnen.
Was wäre denn jetzt die richtige Therapie?
Eine weitere Frage wäre, ob durch eine Hormonersatz-therapie eine Abnahme der Gelenkflüssigkeit verhindert werden kann; ich habe nachts ein Ziehen in den Armen und der Schulter; ein Rheuma-Test ergab jedoch keine entzünd-lichen Veränderungen.
Danke für Euere Tipps A.
2. Antwort
von am 10.02.2011
B.,
vielen Dank für Deine prompte Antwort.
Der Physiotherapeut ist meinem Fitness-Studio angeschlossen, so dass die Beurteilung der Geräte, die ich benutzen darf, gegeben ist. Ich war jedoch durch die unterschiedlichen Informationen bezüglich der Therapie verunsichert; anscheinend braucht es länger, bis das Training hilft. Wichtig ist anscheinend, dass die Gewichte, die man benutzt, leicht sind. Was die HET betrifft, bin ich ausser des Krebsrisikos auch etwas gefährdet, da ich ein Venenleiden habe.
Danke nochmals für die schnelle Antwort.
MFG A.
1. Antwort
von am 10.02.2011
A.! Was die Hormonsubstitution betrifft: mir ging es damit zwar knochenmässig auch deutlich besser, aber man sollte trotzdem wegen des nicht zu unterschätzenden Brustkrebsrisikos überlegen, ob man zu Hormonen greift. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass ein gemässigtes Krafttraining in einem Studio durchaus positive Aspekte hat. Es gibt Studios ,in denen mit sich nden hohen Gewichten nur eine halbe Stunde trainiert wird, im Gegensatz zu den Studios, wo mit geringen Gewichten, aber häufigeren Wiederholungen trainiert wird. Diese sind nach meiner Erfahrung bei kranken Gelenken besser geeignet. Gut ist, wenn eine Praxis für Physiotherapie angeschlossen ist. Die Übungen müssen von einem erfahrenen Trainer oder Physiotherapeut auf Dich abgestimmt werden. Nicht jedes Gerät ist für jeden-auch bei gleichen Problemen- geeignet! Bis sich eine Wirkung zeigt, kann es Wochen dauern, aber sie kommt......Anfängliches Muskelkater ist normal, das sollte sich aber geben. Wenn Du nach dem den Training nach einem bestimmten Gerät Schmerzen hast , ist das Gerät nicht für Dich geeignet oder Du machst etwas falsch. Lieben B.
Krafttraining bei Arthrose?
- Erfahrungsberichte und Dokumentation - Deutsches Arthrose Forum -