Knieschmerzen in der Nacht



- Erfahrungsberichte und Dokumentation - Deutsches Arthrose Forum -



  2520. Eintrag von am 30.04.2013 - Anzahl gelesen : 259  
  Knieschmerzen in der Nacht  
  0,
ich habe Gonarthrose beidseitig und komme tagsüber
ganz gut damit zurecht.
Wenn ich länger sitze, im Büro oder bei einer Einladung,
dann habe ich in der darauffolgenden Nacht höllische
Schmerzen in den Knien. Tagsüber geht das alles, ich
bewege mich viel, fahre Fahrrad und gehe viel spazieren.
Was kann ich gegen diese Schmerzen nach dem sitzen
(3-4 Stunden) tun?
Kurze Pausen bei der Schreibtischarbeit mit herumlaufen
bringen da nichts...
Danke und
A.
 
  10. Antwort von am 13.05.2013  
  A.,

ja, ich Jogge, habe mit dem Training langsam (zuerst Walking) und Bodybuilding (mit wenig Gewichten) begonnen, als Orthopáden meinten, da hilft nur mehr eine TEP Implantation-:)

Nun, der erste Schritt ist eine Laufbandanalyse, um festzustellen, was für Laufschuhe (in meinem Fall) mit Pronationsstű;tze, guter Dámpfung und wg. Senk- u. Spreitzfüsse, das tragen von spez. orthopádischen Einlagen, rechts mit Erhő;hung, da 1 cm Beinverkű;rzung(..). Als Untergrund wurde mir ein Natur- oder Waldboden nahegelgt, also kein Asphaltuntergrund und dgl.!

* Frage: Wurden dir schon physikalische- u. Balneotherapien verordnet?
Und wurde dir keine chondroprotektive Therapie empfohlen (z. B. Hyaluronsáure Injektionen, Condroitin- u. Glucosaminsulfat, Grúnlippmuschelkonzentrat etc.)?

** Zum Training/Laufen: laufen ist generell die natű;rlichste Form:
Der entscheidende Punkt ist, die Belastungen richtig zu dosieren. Die geeignete Belastungsintensität unterscheidet sich bei jedem Patienten, so dass es nicht möglich ist, allgemeingültige Aussagen zu treffen. Jedoch kann dir dein Körper dabei helfen, festzustellen, wie hoch die Belastung sein darf.

Alle Bewegungen und Belastungen, die akute Schmerzen bzw. eine deutliche Verschlechterung der Beschwerden verursachen, sollten unbedingt vermieden werden. Es ist nicht schlimm, wenn du bei Belastungsbeginn und noch während der ersten 10-12 Minuten der Belastung leichte Schmerzen spürst: diese Zeit braucht der Körper, um die lokale Durchblutung zu aktivieren. Nach dieser Anlaufphase solltest du deutlich weniger Beschwerden haben, andernfalls sagt dir der Körper, dass die Belastungsintensität zu stark ist!

Im Falle einer Überbeanspruchung beginnt an den betroffenen Gelenken ca. 2 Stunden nach Belastungsende eine lokale entzündliche Reaktion, die Schmerzen verursacht. Diese Zeit ist deswegen besonders wichtig, um beurteilen zu können, ob die Belastung zu stark war. Dasselbe gilt für Schmerzen, die am Tag nach einer Belastung eintreten: Da während der Belastung die Gelenke besser durchblutet und damit wärmer werden, spürt man bei der Aktivität weniger Schmerzen als in Ruhe. Dieser Effekt ist in der Tat positiv und wird von vielen Krankengymnasten und Physiotherapeuten bei der Behandlung von Patienten mit Arthrose genutzt. Einige Stunden nach Belastungsende ist dieser schmerzlindernde Effekt der Belastung weg, wenn du
dann stärkere Schmerzen spürst, bedeutet dies, dass die Belastungsintensität zu hoch war.

Als Faustregel gilt, dass die Belastung immer unterhalb der Schmerzschwelle bleiben sollte. Wenn du 30 Minuten schmerzfrei laufen kannst, dann laufe bitte nur 28 Minuten. Wenn Du Schmerzen bekommst, nachdem du mehrere Tage hintereinander trainiert hast, laufe bitte nur jeden zweiten Tag. Aktivitäten, die keine Schmerzen verursachen (eventuell Schwimmen, Radfahren, Walking oder ähnliches), darfst du ohne Einschränkung durchführen!
Ups, das ist aus dem stehgreif einer langer Eintrag geworden. Ich hoffe nun, dass ich dir weiterhelfen und alle Fragen verstándlich beantwortet habe?

Wenn du noch Fragen hast, beantworte ich sie gerne und ausschliesslich aus eigener Erfahrung.
Bleibt mir nur mehr zu wünschen, das du dein Zehenproblem in Griff bekommst und in die Laufschuhe schlű;pfen kannst-:)

Lg I.
 
  9. Antwort von am 13.05.2013  
  I.,
ich habe den 3. Grad, zumindest teilweise. Ich dachte, ich könnte das Joggen vergessen- du joggst noch?
Das wäre mein Traum. Nun versuche ich erstmal die Zehen wieder schmerzfrei zu bekommen und dann gehe ich das mit dem Joggen wohl doch noch mal an.
Was ist zu beachten? Weiche Sohlen? welcher Untergrund beim Laufen?

A.
 
  8. Antwort von am 11.05.2013  
  A.,

stimme deinen Zitat voll zu, nur Be- und Entlasten hált den Bewegungsapparat in Schwung, Schonung lásst den Knorpel und Knochen regelrecht verhungern.

a.) So nebenbei, welcher Grad und wie wurde d. Gonarthrose (Grad I -IV) bei deinen Knien diagnostiziert.
b.) Die Diagnose, korreliert so gut wie nie mit den Beschwerden...

Ich habe selbst ein Schrottknie, aber suffizient konservativ in Griff bekommen (hatte vor ca. 15 Jahren auch Nacht- u. Ruheschmerzen), mein Programm, das auf 3 Sáulen aufbaut, steht in der Vistenkarte.

Wű;nsche dir alles Gute und nur nicht zu schnell aufgeben, Gonarthrose kriegt man in Griff -:)

Lg I.
 
  7. Antwort von am 10.05.2013  
  Zitat:•Um die Beweglichkeit der Kniegelenke zu erhalten ohne sie übermässig zu belasten, sind eventuell Alternativen zum Laufen wie Radfahren oder Schwimmen in Erwägung zu ziehen. Auf Sport darf aber keinesfalls verzichtet werden, da die Gelenkflüssigkeit, die der Ernährung des Knorpels dient, nur durch Bewegung verteilt wird; der Knorpel selbst besitzt keine Blutgefässe!

und was ist hiermit?
 
  6. Antwort von am 09.05.2013  
  'Ich glaube eher nicht dass die Schmerzen bei Schonung zurück gehen- bei Arthrose ist doch Bewegung das Mittel der Wahl!!!
Der Restknorpel muss doch versorgt werden, oder nicht?'

Und was ist bei Versteifung? Nicht gerade der Beweglichkeit förderlich, aber ein ziemlich sicheres und letztes Mittel, um die Schmerzen loszuwerden.

Die Erfahrung, dass mehr gewisse Belastung zu mehr Schmerzen führt, habe ich in den letzten 30 Jahren hundertfach an Knie, Kniescheibe und Hüfte gemacht. Nur der Schmerz garantiert, dass ein Gelenk nicht in kürzester Frist komplett abgenutzt wird. Natürlich wäre die Durchwalkung des Knorpels langfristig wichtig, aber sie kann im Gegensatz dazu stehen, die erkrankten oder abgenutzten Stellen nicht zu überlasten. Eine Arthrose ist ja geradezu dadurch charakterisiert, dass sie eigentlich unheilbar ist. Wenn Bewegung so viel nützen würde, würden Sportler von Arthrose nicht betroffen. Stimmt aber nicht, manchmal im Gegenteil.

Ausserdem tritt bei Bewegung ein schmerzlindernder Effekt auf, der die Schmerzen durch weitere Abnutzung übertünkt. Gut für Produzenten von Prothesen.
 
  5. Antwort von am 07.05.2013  
  Ich glaube eher nicht dass die Schmerzen bei Schonung zurück gehen- bei Arthrose ist doch Bewegung das Mittel der Wahl!!!
Der Restknorpel muss doch versorgt werden, oder nicht?

A.
 
  4. Antwort von am 05.05.2013  
  Knieschmerzen nach dem Sitzen sind i.a. typisch für Probleme mit der Kniescheibe, da sie dabei in die Unterlage gepresst wird. Vielleicht kannst du sie entlasten, indem das Bein so gelagert wird, dass kaum Beugung vorhanden ist.

Eigentlich würde ich wetten, dass die Schmerzen nach der langen Schonung zurückgehen.

 
  3. Antwort von am 01.05.2013  
  ,
vielen Dank für die Infos. Ich kann aus anderen Gründen leider nur nehmen, das ist natürlich eher für Kopfschmerzen oder sonstige leichte Schmerzen geeignet...
Und kühlen- ich schwanke (altersbedingt :-)) sowieso Nachts zwischen Frostbeule und Feuerball....
Mitte Mai werde ich am Zeh, Hallux rigidus operiert, danach versuche ich vielleicht meinen Dienst so einzurichten, dass ich 3 Stunden Pause mache und meinen 'grossen Hundegang' zwischen die 2 Arbeitseinheiten lege. Zum Glück ist mein Arbeitgeber da sehr flexibel.
Was allerdings meine Knie zu den mind. 6 Wochen Zwangspause (Fahrradergometer und Spazieren) OP-bedingt sagen- ich ahne böses...
Vielleicht ist eine Knieprothese dann doch der richtigere Weg.

Schönen

A.
 
  2. Antwort von am 30.04.2013  
  A.,
auch ich kenne den nächtlichen Ruheschmerz zu gut. Das
finde ich ist das fiese daran, tagsüber gehts gut und
nachts geht man an die Decke vor Schmerzen. Ibu 800
wirkt genau 4 Stunden, da könnt ich den Wecker danach
stellen. Bin gespannt auf weitere Tipps. Gekühlt wird mein
Knie auch immer, hilft aber leider nur bedingt ....
Wünsche Dir auf alle Fälle gute Besserung und ruhigen
Schlaf :)
LG C.
 
  1. Antwort von am 30.04.2013  
  A.!
Wenn Du irgendwo lange sitzen musst, gibt es vielleicht auch eine Möglichkeit sich auf eine Tischkante zu setzen und die Beine vor und zurück baumeln zu lassen. Das ist effektiv und schont das überreizte Gelenk.
Ich habe auch schon eine lange Kniekarriere hinter mir und habe die Erfahrung gemacht, dass meine nächtlichen Ruheschmerzen wesentlich geringer sind, wenn ich abends ( z.B. beim Fernsehen) einen kalten Quarkumschlag auf das Knie mache. Wenn er warm wird, solltest Du ihn abmachen.
Vielleicht kannst Du ja im Büro -falls vorhanden-eine Gelpackung in den Kühlschrank packen und ab und zu mal damit kühlen. Das nimmt ja auch den Schmerz.
Ansonsten sind natürlich tägliche (erlernte) Knieübungen auch sehr wichtig um die Muskulatur so gut es geht zu kräftigen , auch Aquafitness tut den Knien tut.
B.
 




Knieschmerzen in der Nacht



- Erfahrungsberichte und Dokumentation - Deutsches Arthrose Forum -






ForumNr : 501-g30-0000-630-0000-grp00000-1001 - Kniegelenksarthrose - Fragen, Antworten, Erfahrungen - 187
SID : deutsches-arthrose-forum - 135726 -


Zugang zum
Deutschen Arthrose Forum



Stand : 15.05.2013 09:04:43
MaschinenArthrose : X2520Y20130515090443Z2520 - V187


Arthrose





-