- Erfahrungsberichte und Dokumentation - Deutsches Arthrose Forum -
2538. Eintrag von am 11.07.2013 - Anzahl gelesen : 93
Schwere mediale Gonarthrose mit 32
0,
da ich hier kein Vorstellungsthread gefunden habe mache ich dies hier. Ich bin 32 und hab geB. die Diagnose bekommen.
Ich habe zudem noch eine Patelladysplasie. mein MRT Befund vom 01.07.2013: Patelladysplasie. Fehlstellung der Patella mit Subluxationsstellung nach Lateral. Chondropathia patellae GRAD IV, Grad 3-4 des Patellagleitlagers im Bereich des Condylus lateralis femoris ventral. Narbig verändertes, spannungsgemindertes Ligamentum patellae. Gelenkerguss. Das Knochenmarködem am Tibiakopf medial stellt offenbar ein Stressödem dar.
Das war schon hart zumahl ich die Rötngenbilder gesehen habe und auch als Laie das grosse Grauen bekommen habe. Ich bräuchte jetzt schon eine Prothese, mein Orthopäde und ich sind uns aber einig, auf Grund meines Alters dies soweit wie möglich hinaus zu schieben solange wie es eben geht. Ich habe nun geB. eine Cortisonspritze bekommen. Ein Band zum Muskel trainieren in der Hoffnung das er die Kniescheibe etwas zurückschiebt und NSAR - Tabletten.
Ich hoffe mich hier regelmässig mit Euch aus zu tauschen.
GLG A.
5. Antwort
von am 15.07.2013
Wie sieht denn die Achse des betroffenen Beins aus (O-Bein, X-Bein)? Falls sie eher gerade oder O-beinig ist, würde deren Umstellung mittels Osteotomie für einige Jahre Zeitgewinn bringen. Ich hatte ja O-Beine, und bis jetzt 20 Jahre später hat es hingehalten, auch wenn die lange Dauer darauf zurückzuführen ist, dass die Op. schon im Anfangsstadium der Abnutzung gemacht wurde.
Der Effekt der Umstellung beruht darauf, dass weniger Druck auf der betroffenen Seite ruht. Meines Wissens wurde diese Technik in Mittel-D lange nicht angewandt.
Durch die lange nachoperative Schonung kann sich das Knie sowieso erholen, auch wenn der Kraftverlust ein Nachteil ist, denn man mit Physio beheben kann. Vorteil deines tieferen Alters wäre, dass die Osteotomie besser ertragen wird.
Die tägliche Belastung besteht aus der im Haushalt (+evtl. Sport) und der im Beruf. Letztere sollte reduziert werden, falls erheblich.
4. Antwort
von am 14.07.2013
das Knie wurde untersucht weil ich seit sechs Wochen krank geschrieben bin, das Knie weh tut, bei Belastung und im Ruhe Zustand, es überwärmt und geschwollen ist. Auch Manuelle Therapie, und Spritzen seitens der Hausärztin keinen Erfolg hatte.
Ich bin voll berufstätig habe einen 8 jährigen Sohn und bin keine Autofahrerin, also bin den ganzen Tag auf den Beinen.
Bei beiden Beinen wurde eine Medialisierung der Patella 1994 und 1999 vorgenommen. Von einer erneuten rät der Orthopäde ab. Ich habe die Fachausdrücke benutzt weil ich mich zu wenig mit dem Thema befasst habe, darum bin ich ja hier. Ich füg nochmal den Befund vom Orthopäden hinzu: schwere mediale Gonarthrose mit Ausziehung weit femoral und tibial sowie am Femurschild bei Retropatellararthrose.
LG A.
3. Antwort
von am 14.07.2013
Hans Helmut,
man ist auf die Idee gekommen das Knie genauer zu untersuchen, weil ich seit sechs Wochen krank geschrieben bin, ich Schmerzen habe. Bei Belastungund im Ruhe Zustand, das Knie ständig überwärmt und geschwollen ist. Manuelle Therapie, , und Spritzen seitens der Hausärztin nichts gebracht haben.
Ich bin voll berufstätig und habe einen 8 jährigen Sohn also bin den ganzen Tag auf den Beinen und zudem keine Autofahrerin.
Ich hatte eine Medialisierung der Patella rechtes Knie 1994 und linkes Knie 1999. Ich hab nur die Fachausdrücke genommen weil ich mich mit dem Thema vorher (weil kaum Schmerzen) nicht auseinander gesetzt habe. Ich kann nur noch die Diagnose vom Orthopäden hin zu fügen...schwere mediale Gonarthrose mit Ausziehung weit femoral und tibial sowie am Femurschild bei Retropatellararthrose.
vielen Dank für die Hinweise.
LG A.
2. Antwort
von am 14.07.2013
Du schreibst nur über diagnostische Ergebnisse mit medizinischen Fachausdrücken. Wie ist man überhaupt auf die Idee gekommen, das Knie genauer zu untersuchen? Wenn ein Knie nicht weh tut, und man zufällig sieht, dass es stark abgenutzt ist, muss dann eine Prothese eingebaut werden?
Wichtig wäre, die optimale Belastungsintensität und -dauer zu finden und einzuhalten. Was ist mit Radfahren? Wielange bist täglich auf den Füssen? Einmal während einigen Wochen möglichst entlasten und schauen, was der Effekt ist. Vorübergehend während aktivierter Arthrose Ibobrufen oder nehmen.
Warum ist der Titel 'mediale Arthrose' und nicht 'patellare Arthrose'. Wie gross ist die Abnutzung im Innenbereich?
Wurde eine korrigierende/entlastende Op. im Bereich der Kniescheibe nicht in Betracht gezogen?
Knieprothesen sind heute noch nicht ausgereift, deshalb möglichst lange hinausschieben.
1. Antwort
von am 13.07.2013
A. ich bin jetzt 38jahre habe aufgrund meiner damaligen Diagnose die nicht anders als wie bei dir aussah eine vollprothese im knie bekommen ich war zu dem Zeitpunkt 36 ok ich hatte 11 op vorher ich will damit sagen wenn es garnicht mehr geht quäl dich nicht rum und lass nicht an dir rumdoctorn ich sage heute mit der Prothese warum haben se es nicht schon viel früher gemacht mir geht es heute wieder richtig gut mfg B.
Schwere mediale Gonarthrose mit 32
- Erfahrungsberichte und Dokumentation - Deutsches Arthrose Forum -