Erfahrungen Knorpeltransplantation Kniescheibe ACT/MACT mit Matrix oder Kügelchen



- Erfahrungsberichte und Dokumentation - Deutsches Arthrose Forum -



  2620. Eintrag von am 28.06.2014 - Anzahl gelesen : 175  
  Erfahrungen Knorpeltransplantation Kniescheibe ACT/MACT mit Matrix oder Kügelchen  
  0

also die Mehrheit der Orthopäden und Kliniken hat mir von einer grossflächigen Microfrakturierung der Kniescheibe wegen Abriebs (Druck) und Gefahr des Nichtwachsens des Faserknorpels abgeraten. (Nekrosegefahr wurde auch genannt). Bei der punktuellen MF gingen die Meinungen auseinander, wenn genug Restknorpel an den Rändern der Kniescheibe um den zentralen Defektbereich vorhanden ist, kann das durchgeführt werden (siehe Beitrag 2611). Insbesondere, wenn auch das patellofemorale Gleitlager defekt ist. Ansonsten wurde auch wegen niedrigerem Aufwand (6 Wochen Schonung, dann Reha und keine 12 Wochen ACT/MACT und Reha sowie kein Aufschneiden und Umklappen der Kniescheibe) dazu geraten. Die ACT (autologe Chondrozytentransplantation), bei der ein Periostlappen, der den Defekt abdichtet, eingebracht wird und unter den dann die angezüchteten Knorpelzellen eingespritzt werden, hätte im Übrigen laut einiger Orthopäden keine besseren mittelfristigen Ergebnisse, als die MF, andere widersprachen dem wiederrum. Die MACT (Matrix assoziierte Autologe Chondrozyten Transplantation) soll da besser sein. Dabei werden die gezüchteten Zellen auf eine zurechtgeschnittene Matrix/Vlies (tierisches Material z.B.) in den Defekt eingebracht. Die Zellen sollen dann den Defekt auffüllen. Seit einigen Jahren wird die MACT auch minimalinvasiv mit Sphäroiden/Kügelchen (mit Knorpelzellen) durchgeführt, die auch das Trägermaterial (Matrix)bereits beinhalten, daher minimalinvasiv. Wer mit den genannten Verfahren bereits Erfahrungen gemacht?
 
  6. Antwort von am 09.12.2014  
  bei mir wird im Januar 2015 ein Knorpelschaden 2x2 hinterer condylus und er med condylus also im Femurbereich mit Knorpeleigenen Zellkügelchen aufgefüllt . Trotzdem bleibt Retropatellararthrose III grad und Tibia Abnutzung GradII.
Die Ärzte hätten das Knie schon aufgegeben. Da der MRT Bericht
Lautete :Knorpel im Bereich des Femurcondylus total aufgebraucht.
Habe dann Röntgen lassen und oh wunder es war noch ein Spalt mit Puffer zu sehn.
Fazit immer mind. 3 Ärzte aufsuchen und auch ein MRT Befund kann mal nicht gut geschrieben sein.
Ich melde mich im Januar wieder wenn der Knorpel drin ist.
Frage:wie lange sollte man bei einem körperlichen Beruf zuhause bleiben damit der Knorpel wirklich Fest ist
 
  5. Antwort von am 02.08.2014  
  ,

das habe ich bisher auch noch nicht gehört, dass der Schaden nur im Gleitlager ist, meistens ist es die Kniescheibe (oft Fehllauf wie bei mir), da gibt es dann die Haltbarkeitsprobleme, vorausgesetzt, dass er anwächst. Nach einer gewissen Zeit wird dann auch der Gleitlagerknorpel geschädigt.

Ich schliesse daraus, dass Du auch einen korrekten Verlauf der Kniescheibe hast und dass die Schädigung eher durch den Sport bedingt war. Somit war keine Umstelluns-OP als Voraussetzung notwendig. Dann gute Genesung weiterhin,



Holger
 
  4. Antwort von am 02.08.2014  
  Holger,

mein Knorpelschaden war 'nur' im Gleitlager. Die Kniescheibe war in Ordnung. Ich bin gesetzlich versichert und es wurde alles ohne Probleme bezahlt. Die Rentenversicherung hat dann Reha, Wiedereingliederung und IRENA (intensive Reha Nachsorge) bezahlt.
Ich bin in Trostberg operiert worden (Dr. , er operiert auch in ). Ich war sehr zufrieden.
Wenn ein neuer Knorpel da ist und dieser nach 12-18 Monaten auch die endgültige Festigkeit erreicht hat, kann dieser auch lange halten, aber sicher wird es nicht immer funktionieren.
Ich werde weiterhin versuchen viel für mein Knie zu machen (Radfahren, Training fürs Knie) und zudem werde ich nicht wieder mit Basketball anfangen. Damit wird das Risiko für das Knie geringer sein.
Für mich war es die Chance, möglichst lange ohne TEP auszukommen.


 
  3. Antwort von am 01.08.2014  
 

danke für die Antworten, an : Wo wurdest Du operiert, wurden die Kosten übernommen (gesetzlich oder privat?) und wie stark war Dein Schaden hinter der Kniescheibe und im Gleitlager? Wie lange soll das halten, was hat man Dir gesagt?



Holger
 
  2. Antwort von am 23.07.2014  
 

ich hatte am 3.1.14 eine MACT mit den Kügelchen, also Minimalinvasiv. Ich hatte einen Knorpelschaden von 3x3cm^2.
Mein Fazit bisher ist, dass ich es auf jeden Fall wieder machen würde. Von der OP war es nicht schwierig, da es jeweils nur 2 (wg. erster OP der Knorpelentnahme) x 2 kleine Schnitte waren, allerdings ist der Weg der Heilung nicht zu unterschätzen.
Zuerst 48h ohne das Bett zu verlassen.
Dann 6 Wochen, zu erst ohne und zuletzt mit wenig Belastung.
Anschl. 3 Wochen Reha.
Seither bin ich 2x die Woche in der IRENA (Intensive Rehanachsorge). Morgen habe ich die letzte.
Zudem fahre ich seither wirklich viel Rad. Wenn ich keine Reha habe, fahre ich fast immer mit dem Rad zur Arbeit (einfach 25km).
Und der Weg ist noch nicht zu Ende. Es dauert min. 1 Jahr, bis man wieder alles machen darf.

Letzten Freitag habe ich zur Kontrolle eine Kernspin gehabt. Im Gleitlager ist jetzt fanzflächig neuer Knorpel zu sehen. Die Dicke beträgt 50% des normalen Knorpels. Es kann auch noch besser werden.
Gefühlt ist es jetzt auch schon wesentlich besser als vorher.

Einen Hauptvorteil hat die MACT mit den Kügelchen. Dadurch, dass man nur endoskopisch operiert hat man keine grossen Schwierigkeiten mit der Wunde. Durch den neuen Knorpel im Gleitlager kann auch kein Schlauch gesetzt werden, damit Blut und Flüssigkeit aus dem Knie raus geht.

Wenn es sonst noch Fragen gibt, einfach melden.

T.
 
  1. Antwort von am 01.07.2014  
  Hallöchen,
Ich kann dir nur meine Erfahrung mit der Mikrofrakturierung mitteilen.
Mein knorpelschaden war zu diesem Zeitpunkt 2,5 cm im gleitlager grad 4. Kniescheibenrückfläcge grad 3. 3 Monate später war er 3,5 cm, hinter der Kniescheibe grad 3.
Ich komme nicht mehr auf die Beine. Absolute Einschränkungen und Dauer Schmerzen.
Ich würde es nicht nochmal lassen, jetzt hab ich nichts zu verlieren.
Heute wurde mir ein Chondrofiller empfohlen, das ist ein Gelkissen aus Kollagen.
Du musst bei einer Sache wirklich ein gutes Gefühl Haben.
 




Erfahrungen Knorpeltransplantation Kniescheibe ACT/MACT mit Matrix oder Kügelchen



- Erfahrungsberichte und Dokumentation - Deutsches Arthrose Forum -






ForumNr : 501-g30-0000-630-0000-grp00000-1001 - Kniegelenksarthrose - Fragen, Antworten, Erfahrungen - 187
SID : deutsches-arthrose-forum - 146405 -


Zugang zum
Deutschen Arthrose Forum



Stand : 10.12.2014 10:00:49
MaschinenArthrose : X2620Y20141210100049Z2620 - V187


Arthrose





-