- Erfahrungsberichte und Dokumentation - Deutsches Arthrose Forum -
540. Eintrag von am 23.11.2013 - Anzahl gelesen : 104
Operation und dann?
0Habe Daumensattelgelenks Arthrose an beiden Händen. Mein Orthopäde hat mir schon vor 3 Jahren zur Op geraten. Habe totale Angst,wenn ich hier einige Einträge lese... Vor allem arbeite ich als Haushälterin.Brauche ständig beide Hände.Kochen, waschen,bügeln,putzen,etc. Keine Ahnung,was ich machen kann. Durch die Schmerzen ist meine Lebensqualität schon arg eingeschränkt. Wüsste auch gar nicht WO ich mich operieren lassen könnte... Wohne in der Nähe von . Dann die beiden unterschiedlichen Möglichkeiten.Prothese,Entfernung des Vieleckbeins.... Bin total ratlos....
3. Antwort
von am 04.02.2014
A., ich hatte im September 2012 eine Resektionsarthroplastik nach Epping. Aber wahrscheinlich habe ich mir den falschen Arzt ausgesucht. Noch Monate nach der Operation habe ich starke Schmerzen in meiner operierten Hand gehabt und konnte nicht arbeiten. neun Monate nach er OP hatte ich dann letztendlich noch eine Tendovaginitis de Quervain des 1. Strahls re. dazubekommen. Ich habe Cortisoninfiltrationen bekommen, die aber ohne Wirkung blieben. Ich hab dann von meinem Orthopäden dann gesagt bekommen, dass ich nun mit den Schmerzen leben müsse. Ich hab nun mal Arthrose und die wird nicht besser. Ich hab mir dann eine Überweisung zu einem anderen Handchirurgen geholt zwecks 2. Meinung. Der hat mich erstmal zum MRT geschickt. Die Diagnose: Bei Zustand nach Resektion des Os trapezium hat sich ein Neodaumensattelgelenk ausgebildet zwischen Os scaphoideum und Basis des Os metakarpale1, deutliche Knorpelschäden mit Irregularitäten, Osteophyten und subchondralen Zysten, Gelenkerguss mit reaktiver Synovialitis im Sinne einer aktivierten Arthrose des Daumensattelgelenkes. Auch zwischen dem Os trapezoideum und der Metakarpale 1 Basis finden sich arthrotische Veränderungen. Ein geringer Erguss mit Synovialitis des übrigen radialseitigen Carpus ist festzustellen. Tendinitis und Tendovaginitis der Sehnen des 1. Streckfaches de Quervain.
Das hatte zur Folge, dass ich am 11.11 noch einmal operiert werden musste. Es wurde eine Revision und Resektion des ST-Gelenkes sowie eine Distalisierung der MHK 1 Basis und Sehnenaufhängung mit distal gestieltem APL-Streifen durchgeführt. Heute war ich noch mal zur Nachkontrolle. Zum ersten mal nach Monaten bin ich einigermassen schmerzfrei. Es fehlt halt nur noch die Kraft und etwas Beweglichkeit. Ab 17.02. versuche ich es wieder mit arbeiten. Keine Ahnung ob ich das schaffe. ich arbeite bei einem Lebensmitteldiscounter. Ich weiss noch nicht wie es mit Ware auspacken und alles was so anfällt geht. Mir haben die Ärzte und Ergotherapeuten zwar abgeraten aber ich muss es versuchen. Zumal ja noch die OP des linken Daumensattelgelenkes bevorsteht. Heute hab ich ausserdem gesagt bekommen, dass ich am linken Mittelfinger und Daumen einen Springfinger habe und die auch operiert werden müssen, da der Mittelfinger schon eine ziemliche Krümmung hat. Ich wollt nur sagen, dass es wichtig ist den richtigem Arzt die Rhitzarthrose anzuvertrauen, sonst muss es vielleicht doppelt operiert werden.
LG D.
2. Antwort
von am 19.12.2013
A.
ich wurde vor einem Jahr genau so operiert wie B. und bin auch sehr zufrieden. Keine Schmerzen, der Daumen voll einsetzbar, etwas wenbiger Kraft als an der anderen Hand. Von einer Prothese hat mein Orthopäde ( Handchirurg) abgeraten, weil die nur ein paar Jahre halten und dann gewechselt werden müssen. Die Arbeiten die du machen musst kannst du nach der Op ohne weiteres machen, allerdings müsstest du mindestens 3 Monate pausieren.
1. Antwort
von am 18.12.2013
A.,
ich würde dir raten, mach einen Termin in der Handchirurgie. Dort lässt du dich dann beraten was gemacht werden kann.
Wenn du von Entfernung des Vieleckbeins schreibst, dann denke ich mal dass es sich um Rhizarthrose handelt?
Was die Rhizarthrose anbelangt, so gibt es schon lange erfolgreiche OP-Methoden. Ich wurde 2006 in einer Handchirurgischen Klinik in Ulm an der rechten Hand operiert. Bei mir wurde eine Resektionsarthroplastik nach Prof. Epping, hat NICHTS mit einem künstlichen Gelenk zu tun auch wenn sich’s so anhört, durchgeführt. Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis und was für mich auch ganz toll ist, dieser ekelhafte Ruheschmerz ist vollkommen weg! Den Unterschied merke ich ja ganz genau zur nicht operierten linken Hand.
Wenn du etwas Geduld hast, dann lese dir doch mal die Berichte rechts unter 'Arthrosearten' 'Fingergelenke' durch, Es gibt nämlich verschiedene OP-Methoden! Hier im Forum wird auch von Arthroplastik mit Resektion des grossen Vieleckbeins bei Rhizarthrose berichtet.
Solltest du noch Fragen haben dann kannst du mich gerne auch über die Info-Box anschreiben.
von B.
Operation und dann?
- Erfahrungsberichte und Dokumentation - Deutsches Arthrose Forum -